Mariazeller Bürgeralpe

Mariazell, September 2023

Mit der Seilbahn „Bürgeralpe Express“ in 8er-Kabinen bequem von Mariazell auf 1267 m. Am Berg wartet ein spannender WanderWunderWald: im Holzknechtland auf Entdeckungsreise gehen, sich in JOLLY’s Klettergarten und am Spielplatz Biberwasser bei Kugelbahnen, Adlerhorst & Co vergnügen. Waldeisenbahn „Basti Express“, Wald8erBahn „Flylinas Hexenflug“, Sommerspaß mit Walking Waterballs und Fliegendem Teppich am Kristallsee.

Am 5. Februar 1928 wurde die Seilschwebebahn auf die Bürgeralpe eröffnet, die zu jener Zeit siebente Österreichs. Sowohl die Tal- als auch die Bergstation wurden vom Architekten Rudolf Frass, einem Otto-Wagner-Schüler, errichtet. Die Talstation befindet sich direkt in Mariazell.

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Ein Ausflug auf die Mariazeller Bürgeralpe rundet einen Besuch des berühmten Gnadenortes erst richtig ab. Nur wenige Minuten von der Basilika entfernt, mitten im Ortszentrum, befindet sich die Talstation der Einseilumlaufbahn „Bürgeralpe Express“, von dort erreichen Sie in wenigen Minuten das Gipfelplateau auf 1.267 Meter Seehöhe.

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Erzherzog-Johann-Aussichtswarte
Bereits 1855 gab es auf der Mariazeller Bürgeralpe einen Aussichtsturm aus Holz. 1881 übernahm die Sektion Mariazell des ÖTK (Österreichischer Touristenklub) die Rekonstruktion dieses Turmes und erhöhte ihn um ein Stockwerk. Das Holz hierfür hatte die bürgerliche Forstkommune gestiftet. Nach der Vollendung kam es am 19. Juni 1882 zur feierlichen Eröffnung des damals Erzherzog Franz Karl-Warte genannten Bauwerks. Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich war der dritte Sohn von Kaiser Franz II. und dessen zweiter Gemahlin, Prinzessin Maria Theresa (Kaiserin von Österreich). 1908 erfolgte ein Neubau in der jetzigen Form.

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Im sogenannten "Erzherzog Johann-Jahr 1959", also zum 100. Todestag des Erzherzogs Johann von Österreich (Großeltern sind Kaiser Franz und Maria Theresia) wurde die Warte auf den heutigen Namen umbenannt. Im Jahre 1981 ging die Warte durch Kauf ins Eigentum der Mariazeller Schwebebahnen GmbH über, die für die Restaurierung der Warte sorgte. Anlässlich des Papstbesuches von Benedikt XVI. im September 2007 wurde der Turm generalsaniert.

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Gasthaus Edelweißhütte

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Erlaufsee-Blick
Der Erlaufsee liegt 3 km nordwestlich von Mariazell auf 827 m Seehöhe an der Grenze zwischen Steiermark und Niederösterreich. Dieser klare Bergsee mit Trinkwasserqualität sorgt mit vielen Freizeitangeboten für ein besonderes Ausflugsvergnügen. In den warmen Sommermonaten findet der Badebesucher eine angenehme Abkühlung und Erfrischung. Oder genießen Sie die malerische Umgebung während einer Bootsfahrt über den See. Beim Bootsverleih stehen Tret-, Elektro- und Ruderboote sowie Stand up Paddles zur Verfügung. Das klare Wasser mit Sichtweiten in bis zu 20 Meter Tiefe sowie der zahlreiche Fischbestand locken nicht nur Taucher sondern auch Fischer an den Erlaufsee. Nur rund 100 m vom Erlaufsee entfernt findet man einen kleinen, ruhigen und von Wald umgebenen Campingplatz.

Sage: Das Grab im Erlaufsee
Ganz in der Nähe hatte früher ein reicher Müller sein Anwesen. Eines Tages führte er ein wunderschönes Mädchen als seine Braut nach Hause. Die junge Müllerin war fleißig und arbeitssam, jedoch in den Vollmondnächten lief sie mit wallenden Haaren zum See hinab und tanzte zum Flötenspiel eines Fremden. Da packte einmal den Müller die rasende Eifersucht. In seiner Wut zerrte er die Unglückliche an den Haaren zum Wasser hin und stieß sie in die Fluten. Als die schöne Müllerin in den eisigen Fluten ihr Grab gefunden hatte. verfärbte sich die eine Seite des Erlaufsees silberhell. Bald sah auch der jähzornige Müller seine unselige Tat ein und in tiefer Verzweiflung beschloß auch er, sein Leben in den kalten Fluten des Bergsees zu beenden. Dort wurde das Wasser tiefschwarz, wie die ganze andere Hälfte des Sees.

Im Vordergrund der Flugplatz Mariazell

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Terzerhaus (1.600 m) und Gemeindealpe (1.626 m)

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Über 100 Stufen auf den Aussichtsturm gilt es zu erklimmen, um die landschaftliche Schönheit des Mariazeller Landes ins Auge fassen zu können. Besonders beliebt bei Groß und Klein ist der Ausblick: den Erlaufsee und das gesamte steirisch-niederösterreichische Alpenvorland kann man von hier aus betrachten. Das herrliche Bergpanorama wird mit Höhenangaben auf einer im Jahr 2014 neu installierten Bildlegende anschaulich erläutert.

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Biber Basti am Kristallsee

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Kristallsee-Blick
Der Kristallsee wurde 2011 als Erweiterung der Beschneiungsanlage gebaut. Der Teich umfasst ein Volumen von 40.000 m³ Wasser. Somit stehen der Bürgeralpe gemeinsam mit dem angrenzenden Waldsee insgesamt 60.000 m³ Wasserspeicher zur Verfügung. Im Juni 2015 wurde die Wassersportanlage WakeAlps auf dem Kristallsee errichtet. Der topmoderne Wasserskilift besteht aus einem 2-Mast-Lift Gatewake und hat eine Länge von 150 Meter. Als Obstacles (Hindernisse) sind ein Kicker und ein Rooftop aufgebaut. WakeAlps ist die ideale Location für Wakeboarder und Wasserskifahrer. Dieser Wasserskilift ist auch bestens geeignet für Beginner, da die Geschwindigkeit manuell und individuell regulierbar ist und auf jeden Fahrer abgestimmt werden kann. Weiters kann man auch das Kneeboard, den Reifen, die Banane und den Fliegenden Teppich ausprobieren. Direkt neben dem Wasserskilift ist ein eigener Bereich eingerichtet für „Walking on Water Ball" und „Stand up Paddle".

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Der kinderwagentaugliche Rundwanderweg „Drei-Seen-Blick“ befindet sich direkt am Gipfel der Mariazeller Bürgeralpe und beginnt bei der Seilbahn-Bergstation. Bei dem ca. 45 Minuten dauernden Spaziergang können Sie den Ausblick auf die drei Seen Kristallsee, Hubertussee und Erlaufsee genießen, sowie den Blick auf das eindrucksvolle Bergpanorma des Mariazeller Landes.

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Hubertussee-Blick
Von der Familie Krupp angelegt ist der See ein beliebtes Ausflugsziel und ein fischreiches Anglergewässer. Der Hubertussee liegt rund 15 Kilometer nordöstlich von Mariazell an der niederösterreichisch-steirischen Grenze in der „Walstern". Der immer klare Bergsee ist nicht nur ein Paradies für Wasservögel und Fische, sondern lädt vor allem Ausflügler an den romantisch gelegenen See ein. Der Hubertussee verdankt seine Erstehung der Feier der silbernen Hochzeit des Ehepaares Krupp im Jahr 1906. Der Stausee war das Geschenk von Margret Krupp an ihren jagdbegeisterten Mann und wurde nach dem Heiligen Hubertus benannt. Damit wurde nicht nur diese entlegene Talenge mit elektrischem Strom versorgt, sondern vor allem eine landschaftliche Bereicherung geschaffen.

Am Nordufer des Sees befindet sich die Bruder-Klaus-Kirche. Diese dem Heiligen Nikolaus von der Flüe geweihte Kirche wurde in den Jahren 1965-1967 erbaut. Bruder Klaus, der Patron des Friedens, entschloss sich 1467 zu einem Leben des Gebetes in der Einsamkeit einer Schweizer Schlucht. In den kunstvoll gestalteten Fenstern der Kirche ist sein Leben dargestellt.

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Basti Express

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Der Freizeitpark „Erlebniswelt Holzknechtland“ bietet einen Einblick in das Leben der Holzknechte aus vergangener Zeit. Kinder und interessierte Besucher können spielerisch nachvollziehen, was einst harter Broterwerb war.

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Seebühne für Konzerte am Bergsee
Die Veranstaltungsreihe Mariazeller Bergwelle präsentiert auf der Seebühne Openairkonzerte.

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Auf dem Berg wurde ein Erlebnispark Erlebniswelt Holzknechtland mit einer Größe von ungefähr zwei Hektar errichtet. Hier soll ein Einblick über die Forstwirtschaft vergangener Zeiten gegeben werden. Ein kleiner künstlich angelegter Bergsee, der sich auf dem Plateau befindet und im Winter für die Beschneiung verwendet wird, ist in den Erlebnispark eingebunden.

Arche des Waldes mit Café am See

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Am Berg wartet ein spannender WanderWunderWald: im Holzknechtland auf Entdeckungsreise gehen, in JOLLY’s Klettergarten und am Spielplatz „Biberwasser“ bei Kugelbahnen, Adlerhorst & Co vergnügen.

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Basilika Mariazell - Römisch-katholische Kirche aus dem 12. Jh. mit romanischer Kapelle und Pilgermessen.

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Basilika Mariazell

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Kerzengrotte Mariazell
ERRICHTET UNTER ABT OTTO STROHMATER, ST. LAMBRECHT
GEWEIHT AM 6. SEPT 1986 VON ABT ODDO BERGMAIR, KREMSMÜNSTER
GESTIFTET VON DEN FREUNDEN DES HEILIGTUMS

Die Kerzengrotte befindet sich "hinter" der Basilika.  Direkt am Eingang in die Grotte können Sie Kerzen erwerben. Die verbreitete Meinung "Das sind normale Teelichter" ist falsch. Die dort angebotenen Kerzen sind in einer erprobten Metallfassung - diese Fassung hällt auch den enormen Temperaturen stand, und wird nicht brüchig. Dadurch brennen diese Kerzen länger. Normale Teelichter werden durch die Hitze löchrig, und das flüssige Wachs rinnt aus.  Die Kerzengrotte wurde gebaut, um das Problem der Rußentwicklung nicht in der Basilika zu belassen, sondern einen eigenen Raum zu schaffen. Die Kunstwerke in der Basilika haben unter dem Einfluss des Rußes enorm gelitten, und mussten mit großem finanziellem Aufwand restauriert werden. Aus diesem Grund ist es auch nicht erlaubt in der Basilika Opferlichter zu entzünden.

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Michaelskapelle - Der spätgotische Achteckbau vom Ende des 15. Jahrhunderts mit Maßwerkrundfenster diente früher als Karner zur Aufbewahrung der Gebeine aus dem aufgelassenen Friedhof rund um die Kirche. Das Untergeschoß hat diese Funktion behalten. Im sternrippengewölbten Obergeschoß werden gerne Messfeiern und Taufen abgehalten. Von 1754 stammt das Altarblatt mit einer Darstellung des hl. Michael. Das große Kreuz stand ursprünglich in der Basilika.

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Basilika Mariazell

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Im Zentrum der Wallfahrt von Mariazell steht die Gnadenstatue, die ihren Platz in der Mitte der Basilika in der Gnadenkapelle hat. Der darin befindliche und von Augsburger Goldschmieden gefertigte Silberaltar stammt von Josef Emanuel Fischer von Erlach, dem Sohn des wesentlich bekannteren Barockkünstlers Johann Bernhard Fischer von Erlach, und wurde 1727 geschaffen.

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

Die Legende berichtet folgende Gründungsgeschichte
Abt Otker vom Benediktinerkloster St. Lambrecht sandte im Jahre 1157 einen Mönch namens Magnus in die Mariazeller Gegend, die zum Besitz des Klosters gehörte. Jener Mönch sollte die Seelsorge der dort lebenden Menschen übernehmen. Mit Erlaubnis des Abtes durfte er seine aus Lindenholz geschnitzte Marienstatue auf die weite Reise mitnehmen.

Am Abend des 21. Dezember versperrte ihm nahe des Zieles ein Felsblock den Weg. Magnus wandte sich Hilfe suchend an die Muttergottes, worauf sich der Felsen spaltete und den Weg freigab. Am Ziel angekommen, stellte der Mönch die Statue auf einen Baumstrunk und begann eine "Zelle" zu bauen, die als Kapelle und gleichzeitig als Unterkunft für ihn selbst diente. Maria in der Zelle gab dem Ort seinen Namen.  Die Marienstatue wurde zum berühmten Gnadenbild, das noch heute als Magna Mater Austriae, als große Mutter Österreichs, verehrt wird.

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023

 Mariazeller Bürgeralpe, September 2023



Wem der viele Text zu lange war und lieber Bewegtbilder mit Musik mag, kann sich gerne dieses Video antun: