Wallfahrtskirche St. Corona

St. Corona am Wechsel, September 2023

Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche hl. Corona ist eine Wallfahrtskirche in der Gemeinde St. Corona am Wechsel im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich. Die der heiligen Corona geweihte Kirche ist eine Gründung vom Chorfrauenstift Kirchberg am Wechsel und gehört zum Dekanat Kirchberg in der Erzdiözese Wien.

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023

Seit 1272 stand das Grundstück und die spätere Kapelle im Eigentum des Chorfrauenstiftes in Kirchberg am Wechsel. Im Jahre 1504 wurde eine Corona-Statue aufgefunden und eine erste Holzkapelle errichtet. Die 1583 errichtete Kapelle als Steinbau, auch Ursprungskapelle genannt, wurde 1591 geweiht. Von 1689 bis 1690 wurde die heutige Wallfahrtskirche erbaut, wobei die Ursprungskapelle als Anbau eingebunden wurde. Die Filiale der Pfarr- und Stiftskirche Kirchberg am Wechsel wurde als Wallfahrtskirche 1695 geweiht. Mit der Profanierung des Chorfrauenstiftes in Kirchberg am Wechsel wurde auch die Kirche in St. Corona profaniert. Die Wallfahrtskirche wurde 1832 neu geweiht und 1943 zur Pfarrkirche erhoben. Restaurierungen erfolgten 1855 bis 1860 und 1902. Eine weitere Renovierung wurde 1985 vorgenommen.

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023

GEBET UM DIE FÜRBITTE DER HEILIGEN CORONA
Gott, du hast die Hl. Corona befähigt ihren Glauben standhaft zu bezeugen und ihr junges Leben in Treue zum Herrn hinzugeben. Schenke mir, gütiger Gott, deinen heiligen Geist, damit ich fähig werde dir nachzufolgen, in den Aufgaben des Alltages, des Berufes, im Dienst an der Familie und unserer Pfarrgemeinde. Hilf mir, Zeuge deiner Wahrheit und deiner Barmherzigkeit zu sein, damit die Menschen Dich finden, loben und anbeten. Durch das Beispiel und auf die Fürsprache der Heiligen Corona ermutigt, lass mich einen guten Weg gehen und mein Ziel, das du selber bist, erreichen. Das erbitte ich durch Christus, unseren Herrn.

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023

Der schlichte Kirchenbau mit Ortsteingliederung im Putz ist nach Norden ausgerichtet und hat im Osten Kapellenanbauten unter einem Pultdach, wobei mittig die ältere Ursprungskapelle mit einem vorkragenden polygonalen Schluss eingebunden wurde. Die südliche Giebelfront hat ein segmentbogiges Hauptportal mit Pilasterrahmung und einem gesprengten Giebel und eine zentrale Portal-Fenster-Gruppe aus dem 17. Jahrhundert.

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023

Das Langhausinnere zeigt einen dreijochigen Saalraum unter einer Stichkappentonne, einen eingezogenen Triumphbogen und eine Apsis mit einem Stichkappenkranz. Die Kirchenfenster in der Westwand haben stichbogige Fensterlaibungen. Im Osten sind drei tiefe niedrige kapellenartige Anbauten mit Kreuzgratgewölben mit gedrückten rundbogigen Arkaden mit dem Langhaus verbunden. Die mittige Ursprungskapelle ist zum Langhaus leicht schräg gestellt und hat Rundbogenfenster und einen Dreiachtelschluss.

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023

Die Gewölbe im Langhaus und in der Mittelkapelle tragen Stuckdekorationen mit Langpässen und Gratbegleitungen mit Perlstäben aus dem 17. Jahrhundert. Wandbilder der hl. Barbara, Corona, Victor und Cäcila malte 1902 der Maler Franz Schönbrunner. Die Glasmalereien aus 1899 zeigen Heiligendarstellungen.

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023

Die heilige Corona
Wer ist sie? Im Jahre 177 n.Chr. wurde unter dem römischen Kaiser Antonius Verus ein römischer Soldat namens Viktor aus Kilikien um seines Christlichen Glaubens willen gemartert und hingerichtet. Unter den Zuschauern befand sich auch die erst 16 jährige christliche Gattin eines anderen Soldaten; ihr Name war Corona. Durch den Bekennermut Viktors ermutigt, bekannte sie sich gleichfalls öffentlich als Christin. Der Statthalter ließ Corona mit Seilen zwischen zwei niedergebogenen Palmen spannen, indem man die Bäume in die Höhe schnellen ließ, wurde der Leib der Märtyrerin Corona in Stücke gerissen. (Die Art ihres Martyriums findet sich u.a. auf dem Ölbild über dem Hauptaltar der Kirche dargestellt. Das mittlere Deckengemälde stellt die hl. Corona zusammen mit dem hl. Viktor dar.) Ihr Fest wird am 14. Mai (bzw. am Sonntag danach oder davor) gefeiert.

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023

Ursprung ihrer Verehrung hierzulande:
Zu allen Zeiten wandten sich gläubige Menschen an jene heiligen Fürsprecher bei Gott, die durch ihr Leben, Beruf, einen besonderen Umstand ihres Lebens oder Sterbens eine Verbindung - gleichsam eine Brücke zu Leben, Beruf, Anliegen und Nöte des Menschen erkennen ließen.

Im hiesigen, einst spärlich besiedelten, waldreichen Gebiet waren seinerzeit fast ausschließlich Holzfäller am Werk. In ihrem keineswegs gefahrlosen Beruf suchten sie Hilfe und Schutz bei der hl. Corona, einer Schutzpatronin, deren grausamer Tod durch die beiden Palmen die Verbindung zu Bäumen und damit zu ihrem eigenen Leben herstellte. Als für Waldarbeiter zuständig war sie schon vordem im deutschssprachigen wie im oberitalienischen Raum und anderswo bekannt und verehrt (z.B. im älteren St. Corona am Schöpfl und in der Kirche der Marktgemeinde Leiben (Bez. Melk), NÖ. Oder nordwestlich von Passau, wo im Ortsteil Hacklberg auf einer Anhöhe die Wallfahrtskirche St. Korona steht, mehrere St. Corona - Orte in Oberitalien; in Scala unweit Amalfi verehrt unter dem griechischen Namen Stephanie lateinisch Corona; Kronstadt in Siebenbürgen, heute Rumänien, einst innerhalb der österr.-ungarischen Monarchie, hieß seit dem Mittelalter lat. „Corona" Und führt bis zum heutigen Tag im Wappen eine Krone, zu der erst im 16. Jh. ein Baumstamm mit Wurzeln kam.) Die Reliquien der hl. Corona befinden sich im Domschatz zu Aachen, wohin sie bereits unter Kaiser Otto III. (983-1002 n.Chr.) gebracht worden waren. Wie weit ihre Verehrung im Abendland zurück reicht, ist nicht bekannt, möglicherweise bis in die Kreuzfahrerzeit.

Im Jahre 1504 n.Chr. brachte ein Zufall die hl. Corona auch in unserer Gegend zu Ehren und Verehrung: Beim Fällen einer Linde, unweit der heutigen Kirche, kam eine in den Baum eingewachsenen Statue der hl. Corona ans Tageslicht, „eine eineinhalb-Mann-Spanne hoch" (It. Urkunde).

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023

St. Corona Fürsprecherin in mancherlei Anliegen:
Um unbeirrbare Standhaftigkeit im Glauben.
Um Hilfe in den Nöten des Alltags, besonders im Familienleben.
Um Abwendung von Gefahren der Natur (Seuchen, Unwetter, Mißernten. Wassernot)
Als Patronin der fahrenden Händler, in den Anliegen der Geschäftsleute.
In Geldsorgen.

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023

Aus der Chronik von St. Corona
Seit 1272 n.Chr. gehörten Grundstück und spätere Kapelle bzw. Kirche dem Chorfrauenstift, seit 1782 der Pfarre Kirchberg am Wechsel. Bis 1925 hieß die Gegend „Heiligenstatt", dieser Name weist darauf hin, daß hier schon vor dem Jahr 1000 n.Chr. fromme Einsiedler in den Wäldern lebten, worauf heute noch Namen wie „In der Öd", ein Ortsteil von St.Corona, oder Ödenhof, ein Hotel-Restaurant, hinweisen. Bis 1829 gehörte unser Gebiet zur Diözese Seckau, Stmk.
1504 Bau einer kleinen Holzkapelle am Auffindungsort der Corona-Statue.
1583 Vergrößerung und teilweise Mauerung der Kapelle; heute Kreuzkapelle der Kirche, ältester Bauteil des Gotteshauses.
1620 Die hölzerne Kapelle wird durch einen Steinbau ersetzt.
1650 rechtes Votivbild in der Kreuzkapelle zeigt die Auffindung der Corona- Statue, sowie eine Darstellung der ehemals altgotischen Pfarrkirche und Wolfgangskirche von Kirchberg. In den vier Ecken Medaillons, die das Leben und Sterben der hl. Corona darstellen. Die barocke Kreuzigungsgruppe stammt aus dem 19. Jahrhundert.
1689-1691 Bau einer neuen Kirche ünter Einbeziehung der bisherigen Kapelle. Seither hat die Kirche im wesentlichen ihre heutige Gestalt, ein schlichter Barockbau mit Tonnengewölbe.
1695 Weihe der Kirche.
1721 Verheerende Viehseuche in Kirchberg. Ein Gelöbnis der Kirchberger zu einer alljährlichen Wallfahrt am Fest des Hl.Patrizius (17.März) zur hl. Corona bringt die Seuche zum plötzlichen Stillstand. Das Votivbild in der Beichtkapelle erinnert an dieses Gelöbnis, es stellt die hl. Corona und den hl. Patrizius dar, ein Bild der Pfarrkirche von Kirchberg, sowie die älteste Darstellung von Sachsenbrunn (Häuser in der Talsenke). Zu dieser Zeit hatte die Kirche drei Altäre: einen Corona-, einen Anna- und einen Marienaltar, weiters eine Orgel und zwei Glocken.
Kaiser Josef II. hebt das Chorfrauenstift in Kirchberg auf, die Corona-Kirche wird gesperrt und die Wallfahrten hierher verboten. Die Kirche dient nun als Magazin und Stall, die Sakristei zur Wohnung für eine arme Familie.

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023

1822 Ein frommer Kohlenbrenner namens Glaser Leopold sammelt Geld und Material für die Wiederherstellung der Kirche.
1833 Neueinweihung der Kirche.
1855 Umfangreiche Erneuerungsarbeiten an der Kirche auf Betreiben des Kaplans Michael Trettler. Anschaffung von zwei neuen Glocken, da nach wiederholten Erdbeben das Kirchengewölbe einzustürzen droht müssen Schließen eingezogen werden. Dach und Turrn werden erneuert, der Fußboden mit Kelheimer Platten neu gelegt.
1858 Restaurierung des Hochaltares zu seinem heutigen Aussehen.
1895 Eine neue Orgel vom Orgelbauer Kanitsch wird aufgestellt. (Heute in der Wolfgangkirche in Kirchberg).
1902 Außenrenovierung der Kirche und des Kircheninneren, Herstellung der Deckengemälde, hl. Barbara, hl. Corona und hl. Viktor, hl. Cäcilia, durch den Wiener Kirchenmaler Franz Schönbrunner. Entfernung der unzähligen Votivbilder und Neuvergoldung des Hochaltars: neues Potal.
1925 Gründung der politischen Gemeinde St.Corona am Wechsel durch Abtrennung von der Gemeinde Feistritz/Wechsel.
1935 St. Corona bekommt einen eigenen Seelsorger, H.H. Ernst Moschko, der auch den Pfarrhof baut.
1943 Die bisherige Filialkirche wird selbständige Pfarre mit den Orten St. Corona und Unternberg.
1977 Außenrenovierung der Kirche.
1992 Innenrenovierung der Kirche.

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023

Die Kirche ist ein schlichter Barockbau, das Langhaus trägt ein Tonnengewölbe, an das Langhaus angebaut sind die Seitenkapellen. An der Decke des Langhauses befinden sich drei Gemälde: vorne eine Darstellung der hl. Barbara, eine der vierzehn Nothelfer - und Patronin der Bergleute; in der Mitte der hl. Viktor und die hl. Corona, hinten über der Orgel die hl. Cäcilia, die Patronin der Kirchenmusik. Die Kreuzwegbilder stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts; die vier Glasfenster wurden um 1900 gestiftet und an Stelle der alten eingesetzt.

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023

Am Langhaus auf der rechten Seite befinden sich drei Seitenkapellen. Vorne die „Marienkapelle" mit einer Schutzmantelmadonna, eine Schnitzerei aus dem Mühlviertel, 1969. In der Mitte die „Kreuzkapelle", der älteste Teil, der Überrest der ehemaligen Kapelle, mit einer Kreuzigungsgruppe um 1900. Links unter dem Kreuz Maria, die Mutter Jesu, rechts davon Maria von Magdala und Johannes. Zwei Bilder an den Seitenwänden erzählen die Geschichte von St. Corona.

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023

Kirchberg am Wechsel mit der alten gotischen Kirche und dem Chorfrauenstift, sowie mit der Wolfgangskirche. In der Mitte des Bildes wird die Auffindung der Coronastatue dargestellt.

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023

hl. Judas Thaddäus
Du Apostel und Verwandter unseres Herrn Jesus Christus, du hast von Gott das Vorrecht erhalten, den Menschen in den hoffnungslosesten Anliegen durch deine mächtige Fürbitte zu Hilfe zu kommen. Erwirke uns vom Geber alles Guten alle Gnaden, die uns notwendig und nützlich sind: die Gnade, den Glauben treu zu bewahren, aus seinem Geiste zu leben und ihn vor aller Welt mutig zu bekennen; Bereitschaft, den Irrenden und Verzagten zu helfen; Segen in unseren Arbeiten und Mühen; Bewahrung vor allem Unheil des Leibes und der Seele; Hilfe in all unseren Nöten und Anliegen.
Insbesondere erbitte ich deine Hilfe in meiner Not ...., aus der ich mich durch eigene Kraft nicht zu erretten weiß.
Ich will deine Hilfe niemals vergessen. Durch unser Vertrauen sei dem alleinigen Gott und Vater und unserem Herrn Jesus Christus im Heiligen Geiste Ehre, Lob und Dank vor aller Zeit und jetzt und in alle Ewigkeit.- Amen!

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023

Der Hochaltar: Bekommt 1858-60 sein heutiges Aussehen, ein schlichter Barockaltar, Altartisch und Aufbau (Retabel) aus Holz. An der Spitze oben ein ovales Ölgemälde, welches das Martyrium der hl. Corona darstellt. Darunter in der Vitrine die Statue der hl. Corona mit zwei Palmen in den Händen, sowohl als Zeichen ihres Martyriums als auch für ihre Todesart. Links davon die Statue des hl. Florian, als Märtyrer gestorben am 4. Mai um das Jahr 304 п. Chr. in Lorch bei Enns, Oberösterreich. Auf der rechten Seite die Statue des hl. Sebastian, der wie Florian römischer Soldat war und wie dieser als Märtyrer in der Christenverfolgung des römischen Kaisers
Diokletian starb. Der Tabernakel wurde im Zuge der liturgischen Reform und des Aufstellens des Volksaltars vom Hochaltar in die rechte Seitenmauer der Apsis verlegt.

 Katholische Kirche St. Corona am Wechsel, September 2023



Wem der viele Text zu lange war und lieber Bewegtbilder mit Musik mag, kann sich gerne dieses Video antun: