Magdeburg

die Ottostadt, Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, September 2024

Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Die Stadt liegt an der Elbe und mit über 240.000 Einwohnern die größte Stadt Sachsen-Anhalts. Sie war im Spätmittelalter eine der größten deutschen Städte und ein Zentrum der Reformation. Im Mai 1631 wurde sie im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges nahezu vollständig zerstört. Zu den historisch bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt gehören der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Otto I., sowie ihr Bürgermeister Otto von Guericke. Sie dienen der Stadt-Kampagne „Ottostadt Magdeburg“ als Namenspatrone. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Magdeburg durch kaiserlich-katholische Truppen 1631 erobert und verwüstet („Magdeburger Hochzeit“).

* * *

Das Projekt „Erdachse“ im Maßstab 1:1.000.000 war das Siegerprojekt eines Wettbewerbs der Philipp Holzmann AG für ein Kunstwerk am Eingang des neuen City Carré in Magdeburg. Fast zwei Drittel der 12 m langen und 10 t schweren, vorgespannten Achse aus Nero-Assoluto-Granit ragen aus einem verglasten unterirdischen Schacht. Zusammen mit der massiven Granitscheibe auf Äquatorhöhe bildet die Skulptur den Abstand zwischen den Polen im Maßstab 1:1.000.000. Die vorgespannte Granitskulptur ist nicht nur parallel zur Erdachse positioniert, sondern rotiert auch mit derselben Geschwindigkeit, sodass die genaue Uhrzeit von der rotierenden Scheibe abgelesen werden kann. Der Uhrzeiger besteht aus einem Edelstahlband im Bodenbelag, das von Nord nach Süd über den gesamten Platz verläuft. Die Granitscheibe auf Äquatorhöhe ist aus einem Stück gefertigt, 30 cm dick und hat einen Durchmesser von 250 cm.

Axis of the Earth, Bahnhofsvorplatz Magdeburg, 1999

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Otto von Guericke (1602-1686) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder. Bekannt ist er vor allem für seine Experimente zum Luftdruck mit den Magdeburger Halbkugeln. Er gilt als Begründer der Vakuumtechnik.

Guericke legte zwei Halbkugelschalen aus Kupfer mit etwa 42 cm Durchmesser so aneinander, dass sie eine Kugel bildeten. Zwischen den Kugelschalen diente ein mit Wachs und Terpentin getränkter Lederstreifen als Dichtung. Anschließend entzog er dem so entstandenen Hohlraum mit der von ihm erfundenen Kolbenpumpe über ein Ventil die Luft. Der Luftdruck, der nun nur von außen auf die Kugel wirkte, drückte diese so stark zusammen, dass sich diese selbst mit 30 (in Regensburg, zwei Gespanne mit je 15) bzw. 16 (in Magdeburg, zwei Gespanne mit je acht) Pferden nicht mehr auseinanderziehen ließ. Die Halbkugeln konnten erst wieder getrennt werden, nachdem durch das Ventil wieder Umgebungsluft zurück in die Kugel gelassen worden war.

Denkmal am Ratswaageplatz in Magdeburg

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Rathaus der Landeshauptstadt Magdeburg
Das Alte Rathaus von Magdeburg befindet sich am Alten Markt im Zentrum der Stadt. Neben der Gesamtfassade des Alten Rathauses sind einige Details sehenswert. So zeigt die Bronzetür des Bildhauers Heinrich Apel Szenen aus der Geschichte Magdeburgs. Im linken Bereich der Fassade steht der 2005 errichtete Magdeburger Roland. Direkt vor dem Rathaus steht das vergoldete Standbild des Magdeburger Reiters. Nahe der Südwestecke des Alten Rathauses steht seit 2012 eine Säule mit einem Hirsch darauf.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Rathaus - Erbaut 1691-98 im Stil der niederländischen Renaissance von Ingenieurhauptmann Schmutze. Gotischer Vorgängerbau im 30-jährigen Krieg zerstört, Gewölbe der Kürschner-Innung aus dem 12./13. Jahrhundert als „Ratskeller" erhalten.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die Bronzetür des Bildhauers Heinrich Apel zeigt Szenen aus der Geschichte Magdeburgs.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Der Magdeburger Roland ist eine Rolandsfigur vor dem Rathaus auf dem Alten Markt in Magdeburg. Die Tradition der Rolandsfiguren stammt aus dem Mittelalter. Die Figuren symbolisierten die städtischen Freiheiten und die Unabhängigkeit der jeweiligen Stadt. Der jetzige Magdeburger Roland entstand im Jahr 2005. Die 4,80 Meter große Figur wurde aus Cottaer Sandstein geschaffen. Auf der Rückseite des Rolands befindet sich eine kleine Figur Till Eulenspiegels, unter welcher sich die Inschrift Roland ano 778 gestorben befindet. Eulenspiegel, der auch in Magdeburg gewirkt haben soll, konterkariert so das ernste militärische Auftreten des Rolands. Die erste urkundliche Erwähnung eines Magdeburger Rolands geht auf das Jahr 1419 zurück.

MAGDEBURGER ROLAND NACH JOHANNES POMARIUS VON 1589 wiedererrichtet im Jahre 2005 durch den Freundeskreis historischer Roland  zur Zeit des Oberbürgermeisters Dr. Lutz Trümper

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Der Magdeburger Reiter ist ein Reiterstandbild, das um 1240 in der jüngeren Magdeburger Werkstatt angefertigt wurde. Es handelt sich um ein frühes lebensgroßes rundplastisches Reiterstandbild der mittelalterlichen Skulptur und gehört zu den erstrangigen Werken der europäischen Kunstgeschichte. Zwei Jungfrauen ergänzen ihn zu einer Figurengruppe. Die drei Statuen bestehen aus mehreren Blöcken eines feinkörnigen Sandsteins. Auf dem Alten Markt steht eine Kopie, das Original kann man im Kaiser-Otto-Saal im Kulturhistorischen Museum Magdeburg sehen.

Der Reiter sitzt aufrecht auf seinem Pferd und pariert es mit der linken Hand. Die Zügel sind nicht erhalten. Die rechte Hand ist mit einer hoheitsvollen Geste ausgestreckt; prunkvolle Kleidung und Krone weisen den Reiter als Herrscher aus. Er trägt Stiefel, sitzt auf einem Sattel, beide Füße sind in Steigbügel gestellt. Unter dem Gürtel trägt er ein Wehrgehänge mit Scheide und Schwert.

Die beiden Frauenfiguren erreichen nur eine Höhe von 1,45 m, sind also dem Reiter untergeordnet dargestellt. Jungfrauen gehörten zum Auftritt des Herrschers vor seinem Volk. Die Falten der schweren Kleider sind auf dem Boden drapiert. Die Ärmel sind eng. Das Haar der beiden Jungfrauen ist im Nacken zum Zopf gebunden, sie tragen Stirnbänder. Die Gesichter der Begleiterinnen sind ausdrucksstark und stolz.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die Hirschsäule in Magdeburg ist ein Standbild auf dem Alten Markt der Stadt. Sie befindet sich seit 2012 wenige Meter neben der südwestlichen Ecke des Magdeburger Rathauses, geht jedoch auf eine ältere Tradition zurück. Eine erste Erwähnung erfolgte bereits 1429. Das historische Standbild wurde als Hirsch mit goldenem Halsband beschrieben, der auf einer wohl runden Säule steht und zum Roland hinübersieht. Die Säule könnte aus Holz oder Stein gefertigt gewesen sein. Für den Hirsch wird angenommen, dass er aus Metall gegossen war.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die Fünf Sinne ist der Name einer Figurengruppe südlich neben dem Magdeburger Rathaus am Martin-Luther-Platz in der westlichen Verlängerung der Johannisbergstraße südöstlich der Hirschsäule. In Magdeburg entstand im Jahr 1969 eine bildhauerische Umsetzung durch den von Gustav Weidanz ausgebildeten Heinrich Apel, der in Magdeburg zahlreiche Kunstwerke schuf. Im Jahr 1972 wurde sie in der Nähe des Alten Marktes südlich des Rathauses aufgestellt, wo sie sich in direkter Nachbarschaft zu einigen der wichtigsten Plastiken Magdeburgs, wie dem Roland, dem Magdeburger Reiter oder der Hirschsäule, befand.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Apel entschied sich für eine Säule aus Muschelkalkstein, auf der er eine Figurengruppe anordnete, bei der jede der Figuren einen der Sinne darstellen soll und auf einer eigenen – von der Säule abstehenden – Plattform steht. Die Figur für den Geruch steckt ihren Kopf in einen Blumenstrauß, die Figur für das Fühlen hält ein Tier im Arm, die Figur für das Schmecken führt gerade die Hand an den Mund, die Figur für das Sehen schaut mit niedergeschlagenen Lidern auf etwas, das sie in der Hand hält, und auch die Figur für das Hören versucht den Sinn bildlich darzustellen. In die Mitte zwischen die Figuren installierte Apel einen Pinienzapfen, dem sie den Rücken zukehren.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Prämonstratenserberg vor dem Gebäude Regierungsstraße 37C

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Hundertwassers "Grüne Zitadelle" von Magdeburg
Das Haus befindet sich in der Innenstadt am Breiten Weg in unmittelbarer Nähe des Domplatzes und des Landtages. Östlich des Hauses verläuft die Kreuzgangstraße. Der Bau an dieser Stelle war umstritten. Die Kosten beliefen sich auf etwa 27 Millionen Euro.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die Grüne Zitadelle ist ein von Friedensreich Hundertwasser entworfenes Gebäude in Magdeburg. Fertiggestellt wurde es im Jahr 2005. Es handelt sich dabei um eines der letzten Projekte, an denen Hundertwasser vor seinem Tod im Jahr 2000 arbeitete. Mit der Hundertwasserschule in der Lutherstadt Wittenberg hat er ein weiteres Gebäude in Sachsen-Anhalt künstlerisch gestaltet.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die Nutzfläche beträgt 11.300 m². Im Erdgeschoss befinden sich mehrere Läden, ein Café und ein Restaurant. Unter anderem steht hier in der „Information in der Grünen Zitadelle“ auch das originale Baumodell. Im Gebäude befindet sich das Theater, ein ART-Hotel und die Kindertagesstätte „FriedensReich“. In den oberen Etagen des Hauses befinden sich 53 Wohnungen sowie Praxen und Büros.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

FAUNENBRUNNEN von Heinrich Apel entworfen; 1986 errichtet - der aus Bronze gefertigte Brunnen wird umgangssprachlich auch "Teufelsbrunnen" genannt; dargestellt werden eine Vielzahl von wasserspeienden Faunen, gutmütige Fabelwesen, die allerlei Schabernack treiben

Davor die bekannten Halbkugeln von Magdeburg

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Der Faunbrunnen, auch als Faunenbrunnen oder Teufelsbrunnen bezeichnet, ist ein Brunnen in der Magdeburger Altstadt. Der in der Leiterstraße stehende Brunnen wurde durch den Magdeburger Bildhauer Heinrich Apel geschaffen und bildet den Mittelpunkt einer platzartigen Erweiterung der als Fußgängerzone ausgestalteten Straße.

Der als großer Topf aus Bronze gestaltete Brunnen steht auf einem mit mehreren Stufen versehenen, kreisrunden Podest aus Backsteinen. Der Bronzekessel weist einen Umfang von 3,2 Metern auf und trägt an seiner Ostseite das Wappen der Stadt Magdeburg. Um den Bronzetopf verläuft eine Wasserrinne. Bemerkenswert sind die vielen Figuren, die am Rande des Topfes das Podest bevölkern oder aus dem Topf heraus agieren. Zwei miteinander kämpfende Jungen, zwei sich gegenseitig abtrocknende Frauen, eine Frau auf einem Hocker und ein von dieser abgewandt blickender junge Mann sind wie zufällig auf dem Podest platziert. Neben dem Frauenpaar, welches wie alle Figuren nackt dargestellt ist, finden sich auch eine Katze und eine Schildkröte. Ein Hund uriniert an die Außenseite des Topfes.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Leiterstraße 5a, 39104 Magdeburg, Deutschland

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Gebäude der Hauptpost (Ostseite)
1895–1899 im späthistorischen Stil errichteter Gebäudekomplex, entstanden im Zuge des von v. Stephan initiierten Programms zur Unterbringung der Post- und Telegraphenverwaltungen, wie der Oberpostdirektion Magdeburg. Für den Bau wurden Gebäude des 17. und 18. Jahrhunderts abgerissen. Die Ostfassade ist in ihrer Gestaltung der niederländischen Spätgotik nachempfunden.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Postbank Filiale im Justizzentrum Eike von Repgow

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Röm.-kath. Kathedrale (Bischofskirche) Sankt Sebastian
Um 1015 Gründung dieser Kirche durch Erzbischof Gero als Kollegiatsstift zu Ehren der Hl.Sebastian und Johannes
Um 1150 Neubau einer kreuzförmigen Basilika; in Westwerk und Vierung heute noch erhalten
Anfang 15.Jahrhundert: Umbau zur gotischen Hallenkirche; Chor und nördliche Seitenkapelle vollendet. Weiterbau ab Vierung sparsam auf alten Mauern
1489 Einweihung der neuen Hallenkirche durch Erzbischof Ernst von Sachsen
1631 Zerstörung der Stadt durch Tilly; alle Kirchen beschädigt; St.Sebastian bekommt eine provisorische Holzdecke (bis1876); die zerstörten Türme werden in der heutigen Form aufgebaut
1810 Säkularisierung: das Kollegiatsstift fällt an den Staat; Kirche wird Lagerhaus und Feldschmiede in der Franzosenzeit
1823 Verkauf der Kirche an die Stadt; Wollmagazin
1876 wurde die Kirche der röm.-kath.Gemeinde übereignet und gründlich renoviert; seit 1878 werden wieder Gottesdienste gefeiert
1945 durch Bomben erheblich beschädigt
1953-1959 und 1980-1990 gründliche Renovierungen
Seit 1949 Bischofskirche eines Weihbischofs von Paderborn mit Sitz in Magdeburg
Seit 1994 Kathedrale des neuen Bistums Magdeburg

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Bronzeportal (1987) von Jürgen Suberg, Olsberg-Elleringhausen / Sauerland
Außenseite:
Das Paradies: Friedliches Miteinander von Mensch und Kreatur. Adam und Eva unter dem Baum der Erkenntnis.
Der Sündenfall: Der Mensch will sein wie Gott.
Vertreibung aus dem Paradies.
Der Brudermord des Kain an Abel: Die Brutalität unter den Menschen nimmt zu.
Die Arche Noach: Gott bietet Rettung an; er will nicht den Untergang der Menschen.
Alles überspannt vom Regenbogen (= alttestamentliches Zeichen des Bundes Gottes mit den Menschen), gehalten von der Vaterhand Gottes.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Bronzeportal (1987) von Jürgen Suberg, Olsberg-Elleringhausen / Sauerland
Innenseite:
Kreuzigungsgruppe: Endgültige Erlösung durch den Kreuzestod Jesu. An den Armen Jesu hängen die Schächer: Der eine sucht Hilfe in inniger Zuneigung. Der andere wendet sich ab. Er tritt Jesus buchstäblich vors Schienbein.
Links oben: Hilflos-nackt liegt das Christuskind zwischen Ochs und Esel. Es klammert sich an die duldende weltliche Kreatur. Jedes Kind sucht Halt - auch heute.
Links unten: Hochzeit zu Kana. Aus Wasser wird Wein. Jesus erregt Aufsehen und Neid. Die Menschen haben sich in 2000 Jahren nicht verändert.
Rechts unten: Der österliche Engel mit den ungläubigen Frauen am leeren Grab - wie dicht liegen Tränen und Hoffnung beieinander!
Rechts oben: Der Weltenrichter: Hier mündet alles irdisch Bewegte. ER verkündet, garantiert und fordert die ewige Wahrheit. Bei IHM werden Maßstäbe zurechtgerückt. Die Strenge des Urteils läßt (hoffentlich) Raum für Barmherzigkeit und Gnade.

Grabplatte als Abdeckung der darunter befindlichen Gruft von Jürgen Suberg, Olsberg-Elleringhausen / Sauerland
Abbildung des himmlischen Jerusalem als Zeichen der Vollendung der Schöpfung, - Ziel aller irdischen Wanderschaft. Christus, der Auferstandene, „das geschlachtete Lamm" ist Mittelpunkt dieser Stadt, des neuen Himmels und der neuen Erde. Von dieser Stadt aus fließt durch die Stadttore in alle Himmelsrichtungen das Wasser des Lebens.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

KATHOLISCHE BISCHOFSKIRCHE ST. SEBASTIAN
um 1015 Erzbischof Gero (1012-1022) gründet ein Kollegiatsstift, das den Heiligen Johannes Ev., Fabian und Sebastian geweiht wird. Von diesen Gründungsbau, in dem Erzbischof Gero 1022 bestattet wird, ist nichts erhalten.
1169 Bau und Weihe einer kreuzförmigen dreischiffigen Basilika mit doppeltürmiger West-front. Von dieser aus Bruchsteinen aufgeführten Kirche blieb die Doppelturmanlage und Teile des Querschiffes mit zeittypischen Baudekor erhalten.
um 1400 Der romanische Chor wird nach Osten verlängert und mit einem neuen polygonalen Schluss versehen. Zeitgleich wird die Sakristei auf der Nordseite des Chores errichtet.
um 1489 Die Basilika wird zur Hallenkirche umgebaut und geweiht. Sie ist heute weitgehend erhalten. Über den Fundamenten der romanischen Basilika errichtet, integriert der Neu-bau die Doppelturmanlage und Teile des alten Querschiffes. Eine Besonderheit der Hallenkirche liegt in der unterschiedlichen Gestalt der Langhausstützen.
1663 Nach dem 30jährigen Krieg wird der Chor wiederhergestellt und eine hölzerne Decke als Gewölbeersatz eingebaut. Die Westtürme erhalten barocke Hauben. Der zerstörte Kreuzgang auf der Nordseite wird nicht wieder aufgebaut.
1876 St. Sebastian wird katholische Pfarrkirche. Das Langhaus wird neu gewölbt und das Westportal in die Turmfront gebrochen.
1946 Mit Ausnahme der Turmhauben ist die Kirche als einzige im Stadtzentrum schon wenige Monate nach Kriegsende wieder hergestellt. Ab 1949 ist St. Sebastian Katholische Bischofskirche eines Weihbischofs von Paderborn mit Sitz in Magdeburg.
1982-1991 Die Kirche wird erneut saniert und mit Ausstattungsstücken zeitgenössischer Künstler versehen, wie mit der Bronzetür des Westportals, dem Altar und der Farbverglasung der Chorfenster.
1994 St. Sebastian wir zur Kathedrale (Bischofskirche) des wiedererrichteten Bistums Magdeburg erhoben.
2003 Auf der Nordseite der Kirche werden ein neues Sakristeigebäude mit einem Kapitel-saal und ein Kreuzgang mit Kapitelfriedhof angebaut.
2003-2004 Die Kathedrale wird saniert und umgestaltet. Sie erhält einen neuen Glockenstuhl.
2005 Einweihung der neuen Orgel auf der Westempore.

Von der mittelalterlichen Ausstattung der bedeutenden Stiftskirche ist nichts erhalten. Mit der Umwandlung zur katholischen Bischofskirche brachte man hier kostbare Kunstwerke aus anderen Kirchen zusammen. Dazu gehören die zwei Marienaltäre und das lebensgroße Kruzifix aus dem 15. Jahrhundert.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Gotischer Flügelaltar von 1510/20 im Chor, die neuen Fenster im Chorraum von Alois Plum

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die Kathedrale St. Sebastian (vollständig Kathedral- und Propsteikirche St. Sebastian) in Magdeburg ist die römisch-katholische Propsteikirche der Stadt Magdeburg und Kathedralkirche des Bistums Magdeburg. Sie ist Teil der Straße der Romanik. Patron der Kirche ist Sebastian. Die Grundsteinlegung erfolgte um 1015 durch Erzbischof Gero, der nach seinem Tod 1022 in der Kirche beigesetzt wurde.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Nach einem Umbau der Westempore errichtete die Firma Eule im Jahr 2005 eine neue Orgel auf dieser. Das Instrument (op. 637) wurde maßgeblich in mitteldeutsch-klassischem und mitteldeutsch-romantischem Stil disponiert, ergänzt um einige Register im französisch-symphonischen Stil. Es hat 56 Register auf drei Manualen und Pedal. Eine neckische Spielerei ist im Rückpositiv installiert: In dessen rechter Seitenwand befindet sich eine Luke. Diese geht beim Ziehen des Registers „Vox strigis“ auf, und eine lebensgroße Nachbildung einer Eule kommt, in Anlehnung an die Erbauer, aus dieser hervor.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Weiterhin steht eine zunächst an der Westwand des nördlichen Querschiffs aufgestellte und 2004 an die Nordwand des Hohen Chores umgesetzte Chororgel in der Kirche. Diese sollte 19 Register auf zwei Manualen und Pedal bekommen. Ihr Bau wurde 1992 von der Firma A. Schuster & Sohn, Zittau begonnen, verharrte jedoch bei einem Ausbaustand von zunächst 11 und ab dem Jahr 1999 dann bei 13 Registern. Infolge des Verkaufs der verschlissenen Hauptorgel konnte der Bau der Chororgel 2001 von der Schuster-Nachfolgefirma Welde abgeschlossen werden. Bei der Umsetzung in den Chorraum ergänzte Fa. Welde das Werk durch ein an der Außenseite der Gehäuserückwand installiertes, offenes 16′-Register, sodass die Orgel mit mechanischer Spiel- und Registertraktur und einem ebenfalls von Fritz Leweke gestalteten Prospekt nun 20 Register hat.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die Erstürmung und Verwüstung der Stadt durch Graf Tilly und seinem General Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim am 20. Mai 1631 ließ auch von St. Sebastian nur Ruinen übrig. Wem der Name Pappenheim bekannt vorkommt, kennt bestimmt das Sprichwort „Ich kenne meine Pappenheimer“. Dieses Sprichwort geht tatsächlich zurück auf den Grafen von Pappenheim. Im Drama „Wallensteins Tod“ lässt Schiller Wallenstein diesen Spruch sagen. Wallenstein erkennt hiermit die Treue der Truppen von Pappenheim an, indem er Gerüchten über eine Untreue hiermit eine Abfuhr erteilt. Schiller verbindet diesen Satz also mit etwas Positivem. Wogegen im Laufe der Zeit der Spruch „Ich kenne meine Pappenheimer“ eher negativ besetzt wurde.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die Kirche erhielt um 1959 auch einige kostbare Ausstattungstücke. Zu nennen sind vor allem die beiden mittelalterlichen Flügelaltäre, aber auch die moderne Figur des heiligen Sebastian, der Taufbrunnen und der in Freskomalerei gefertigte Kreuzweg. Bereits 1951 war Weihbischof Weskamm zum Bischof von Berlin ernannt worden. Sein Nachfolger wurde der Paderborner Generalvikar Friedrich Maria Rintelen. Am 24. Januar 1952 empfing er in St. Sebastian die Bischofsweihe.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

DOMKIRCHE ST. MAURITIUS UND ST. KATHARINA
805 Magdeburg wird im Diedenhofener Kapitular erstmals erwähnt. In dieser Gesetz Karls des Großen (768-814) werden Bestimmungen über den Handel mit den Slawen getroffen, die auch für das an der Grenze des karolingischen Reiches liegende Magdeburg gelten. Archäologische Befunde deuten auf eine karolingische Befestigung auf dem heutigen Domplatz
929 Otto der Große überträgt im Rahmen seiner Heirat mit der angelsächsischen Königstochter Editha Magdeburg als Morgengabe an seine Gemahlin. Bis zum Beginn seiner Herrschaft (936) sollen sich Otto und Editha in Magdeburg aufgehalten haben.
937 Otto der Große gründet mit Zustimmung seiner Gemahlin Editha das Benediktinerkloster St. Mauritius.
942 Das Kloster St. Mauritius erhält von Otto dem Großen das Recht auf die Einnahmen aus Zoll und Münze. Dies weist auf schon vorhande erl Handel in Magdeburg hin. In diesem Jahr wird erstmals auch die Pfalz in Magdeburg urkundlich genannt.
26. Januar 946 Königin Editha stirbt und wird in der Klosterkirche beigesetzt.
955 Nach der erfolgreichen Schlacht gegen die Ungarn auf dem Lechfeld lässt Otto der Große den Bau einer Kirche beginnen. Beabsichtigt ist, in Magdeburg ein Erzbistum zu errichten. Auf Befehl Ottos des Großen werden in den folgenden Jahren aus Italien antike Säulen, Reliquien und andere Kostbarkeiten für die Ausstattung der Kirche herbeigebracht.
965 Otto der Große erteilt dem Abt des Klosters St. Mauritius das Markt-, Münz- und Zollrecht für alle nach Magdeburg ziehenden Händler. Ebenso werden die in Magdeburg ansässigen Kaufleute unterschiedlichster Herkunft, zu denen auch Juden gehören, dem Abt unterstellt. Der wirtschaftliche Aufschwung macht eine weitere Siedlung für Kaufleute notwendig, die sich im Bereich des heutigen Alten Marktes zu entwickeln beginnt.
968 Das Erzbistum Magdeburg wird gegründet, dem die schon 948 entstandenen Bistümer Havelberg und Brandenburg sowie die ebenfalls neugegründeten Bistümer Merseburg, Meißen und Zeitz unterstellt werden. Erster Erzbischof wird Adalbert (968-981).
7. Mai 973 Otto der Große stirbt und wird im ottonischen Dom beigesetzt.
Der ottonische Dom fällt 1207 einem Brand zum Opfer. Noch im selben Jahr wird mit dem Neubau begonnen. In den gotischen Dom werden einige als besonders kostbar geltende Gegenstände aus dem ottonischen Dom einbezogen: so etwa die aus Italien stammenden Säulen und die antike Marmorplatte, die das Grab Ottos des Großen bis heute bedeckt.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Das ottonische Magdeburg - Eine Stadt in Kaisernähe
Otto I. (936-973) rückte den fränkischen Grenzhandelsplatz und militärischen Stützpunkt gegenüber den elbslawischen Gebieten in den Mittelpunkt des Interesses. Politisch und wirtschaftlich förderte er Magdeburg mit all seiner königlichen und kaiserlichen Gewalt. Die frühstädtische Siedlung zog eine Bevölkerung unterschiedlichster Herkunft an, die sich schnell auf einem Gebiet ausbreitete, das fast die heutige Altstadt und vermutlich Teile Sudenburgs einschloss.

Seit 942 erscheint auf den Urkunden Magdeburg als palatium, als königliche Pfalz. Zu einer mittelalterlichen Pfalz gehörte eine angemessene Ausstattung mit repräsentativen weltlichen und geistlichen Gebäuden, um den umherziehenden König mit seinem Hof aufnehmen und verpflegen zu können. Spätestens ab 955 verfolgte Otto den Plan, hier ein Erzbistum einzurichten. Ein prächtiger Dombau entstand vermutlich an der Stelle des Moritzklosters, wo seine erste Frau Editha (um 910/912-946) bestattet lag. Im ehemaligen Pfalzbereich stand - wie die archäologischen Ausgrabungen ergaben - möglicherweise zu Zeiten Ottos eine weitere Kirche, deren Identifizierung mit den schriftlich überlieferten Kirchen noch nicht gelungen ist. Bisher unentdeckt ist der königliche Palast, die aula regia Ottos des Großen. Nach der zeitgenössischen Überlieferung scheinen die königlichen Repräsentativgebäude im Bereich des späteren erzbischöflichen Sitzes südlich der heutigen Staatskanzlei gelegen haben.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Der Dom St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg, kurz Magdeburger Dom, ist Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, evangelische Pfarrkirche und zugleich das Wahrzeichen der Stadt Magdeburg. Der Dom ist die erste von Anfang an gotisch konzipierte und die am frühesten fertiggestellte Kathedrale der Gotik auf deutschem Boden sowie der größte Sakralbau Ostdeutschlands.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Der Dom ist Grabkirche Ottos des Großen und seiner ersten Gemahlin Editha. Nach schweren Beschädigungen durch alliierte Luftangriffe auf Magdeburg 1944/1945 und Restaurierung nach dem Krieg wurde der Dom 1955 wieder eröffnet. Er wurde ab 1209 als Kathedrale des Erzbistums Magdeburg gebaut, im Jahr 1363 geweiht und 1520 fertiggestellt (Vollendung der Westtürme).

Der Magdeburger Dom ist eine dreischiffige Kreuzbasilika mit Umgangschor. Er besteht aus Sandstein. Die Errichtung des gotischen Neubaus der Kathedrale dauerte über 300 Jahre vom Baubeginn 1207/09 bis zur Vollendung der Türme im Jahre 1520. Der Dom hat eine Gesamtinnenlänge von 118 m und eine Innenbreite über alle drei Schiffe von 33 m. Die Innenhöhe des Mittelschiffs bis zum Gewölbescheitel beträgt 32 m. Der Querschnitt der Dachkonstruktion auf Mittelschiff und Querhaus entspricht einem gleichseitigen Dreieck.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Der Dom weist eine sehr lange, reichhaltige und wechselvolle Orgelgeschichte auf, die schon ab dem 14. Jahrhundert nachweisbar ist. Im Jahr 1377 ist bereits von „orgelen“ im Plural die Rede. Die Fa. Schuke begann im Frühjahr 2006 mit der Errichtung der größten Orgel Sachsen-Anhalts. Am 18. Mai 2008 wurde sie eingeweiht.
Das Instrument ist 14,75 m hoch, 10,75 m breit, 9,15 m tief, 37 Tonnen schwer und enthält 93 Register (92 echte Register und eine Transmission). Die 6139 Pfeifen, von denen 5124 aus Metall und 1015 aus Holz gefertigt sind, lassen sich über vier Manuale und ein Pedal spielen. Die größte Pfeife ist die 10,37 m hohe Holzpfeife C des Principal 32′, das Fis des gleichen Registers ist die größte Prospektpfeife.

Hauptorgel auf der Westempore von Firma Alexander Schuke Potsdam Orgelbau

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Das klanglich überzeugende Instrument Querhausorgel befindet sich auf dem Sims eines Ganges über der „Paradiespforte“. Die Orgel kann mit ihren 37 Registern auf drei Manualen und Pedal allenfalls das Querhaus klanglich füllen und ist in den anderen Bereichen des Doms nur verschwommen hörbar. Im Querhaus hält sich zudem während normaler Gottesdienste niemand auf, da der Liturgiealtar und die Standardbestuhlung im Hauptschiff westlich der Vierung stehen. Auch der Chorraum wird von der Orgel nur indirekt erreicht.

Querhausorgel („Paradiesorgel“)

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Otto I. der Große gründete 937 das Mauritiuskloster, im Jahre 946 wurde dort seine erste Gemahlin Edith bestattet. Offenbar hatte Otto schon damals Magdeburg auch als seinen eigenen Begräbnisort bestimmt. Im Zusammenhang damit betrieb er bereits in den 950er Jahren die Einrichtung eines Erzbistums in Magdeburg. Vor der Schlacht auf dem Lechfeld 955 gelobte Otto, noch vor seiner Krönung zum Kaiser am 2. Februar 962 für den Fall seines Sieges in Merseburg ein Bistum zu errichten – offenbar sollte dieses Bistum zu dem noch zu gründenden Magdeburger Erzbistum gehören. In den 950er Jahren begann er nachweislich einen großartigen Neubau. Um seinen imperialen Anspruch in der Nachfolge der römischen Kaiser zu unterstreichen, ließ er zahlreiche Kostbarkeiten nach Magdeburg bringen, so auch den Codex Wittekindeus, ein Evangelistar, das im Kloster Fulda entstanden war, und Spolien wie antike Säulen, die später im Chor des spätromanisch-gotischen Domneubaus aufgestellt wurden.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Zur Zeit der Reformation war Magdeburg eine Hochburg des Protestantismus, nicht zuletzt weil Erzbischof Albrecht von Brandenburg einen regen Ablasshandel betrieb und dadurch den Unmut der Bürger auf sich zog. Während des Dreißigjährigen Krieges eroberten am 20. Mai 1631 die Truppen Kaiser Ferdinands II. unter General Tilly und seinem Truppenführer Pappenheim Magdeburg. Über das anschließende Massaker, bei dem mit rund 20.000 Menschen fast zwei Drittel der Bevölkerung umkamen und die Stadt nicht nur ausgeplündert, sondern durch einen Brand fast vollständig zerstört wurde, die sogenannte „Magdeburger Hochzeit“, waren die Zeitgenossen in ganz Europa entsetzt. Zwischen 2000 und 4000 Menschen hatten sich drei Tage lang ohne Essen im Dom, der vom Feuer verschont blieb, verschanzt und sollen ihr Überleben dem Domprediger Reinhard Bake verdankt haben, der mit einem Kniefall vor Tilly um das Leben der Insassen bat, was gewährt wurde.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Grabstätte Ottos I. im Magdeburger Dom

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Im Magdeburger Dom erstahlt seit dem Reformationstag 2021 ein Radleuchter! Über dem schlichten Sarkophag des Kaisers Otto bringt ein Leuchter mit farbigen Gläsern ein vergangenes Element in den Dom zurück.
Die Glasapplikationen der Künstlerin Christiane Budig aus Halle an der Saale verbinden die Himmelsrichtungen mit den Jahreszeiten. Im Osten deuten Knospen in den Zweigen den Frühling an. Im Norden leuchten stilisierte Fische, das Geheimzeichen der ersten Christen. Im Süden strahlt das Licht in einer Zentralperspektive und die Westrichtung bildet mit Äpfeln die Früchte der Erde ab. Damit nehmen wir die mittelalterliche Tradition der Radleuchter in Kathedralen auf und führen diese in moderner Form weiter.

Es ist ein Jerusalemleuchter, denn: Die zwölf Tore des himmlischen Jerusalems sind weit geöffnet und dienen als Lichtquellen. Drei Tore, dem Morgenlicht zugewandt, schauen nach Osten, drei der Kühle vertrauend, nach Norden, drei Tore, dem Mittagslicht zu, blicken nach Süden, drei, im Leuchten des purpurnen Abends, schauen nach Westen. Den Ring zieren zwei Bibelworte in der Sprache des Propheten und des Sehers.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die 8 neuen Glocken des Magdeburger Domes der ältesten und bedeutendsten gotischen Kaiser-Kathedrale Deutschlands

Gert Weber umkleidet die Glockenzier mit einer Klammer des spiritualen Worts an der Haube mit einem Bibelspruch und dem philosophischen Verb im Schlagring. Die Glocken-Flanke nutzt er dazu, die Glockenzier mit graphischen Elementen zu gestalten. Hier nutzt er drei Ebenen: die vitale Ebene mit Glocken-Wolm bis zum Glockenhals, die transzendentale Ebene in der Glocken-Flanke und die spirituelle Ebene im Glocken-Hals. Auf der Rückseite der Glocken, dem Revers, hat er den stilisierten ersten Dom von der Grabplatte Friedrichs von Wettin übernommen, die Bibelstelle und das Gussjahr eingefügt. Die verzierenden Elemente am Schlagring verbinden die heutigen Glocken mit den vorhandenen alten Glocken und dem Domgebäude, da sie von dem Grab Friedrichs von Wettin mit dem stilisierten ersten Dom abgenommen wurden. Wir finden auf jeder Glocke eine vitale Gruppe von Menschen, die mit ihrer Lage am Wolm, der Flanke oder dem Hals eine Bedeutungsebene erhalten. Die Glockenzier verbindet, illustriert und deutet das spirituelle mit dem philosophischen Wort. Sie nimmt die immateriellen Obertöne des Glockenklanges mit auf, indem sie den Schlagton mit seinen Obertönen in die Höhe führt und so den Klang der Glocke als Ruf und Mahnung zur Verbindung für die Menschen in der vitalen Ebene in die Höhe der transzendenten und spirituellen Ebene führt. So verbinden die Glocken mit ihrem Klang, ihrer Form und ihrer Zier DIESE mit JENER WELT.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die im Jahr 2023 stattfindenden Feierlichkeiten und Ausstellungen anlässlich  des 1050. Todestages von Kaiser Otto („dem Großen“) haben den Magdeburger Dom als Grablege des Kaisers und seiner Frau Editha (oder auch Edgitha, Edgith) wieder mehr bekannt gemacht. Tatsächlich befinden sich beide Gräber im Dom. Ein weiteres Ausstattungsstück, welches gern mit dem Kaiserpaar in Verbindung gebracht wird, ist die sogenannte „Sechzehneckige Kapelle“ oder auch „Heilig-Grab-Kapelle“ genannt. Dieses eindrückliche Bauwerk befindet sich im Langhaus des Domes, unmittelbar vor der Kanzel. Doch was hat es damit auf sich und woher kommendie unterschiedlichen Bezeichnungen?

Diese Kapelle bildet ein Sechzehneck mit ca. 3,75 m Durchmesser und 72 cm Seitenlänge und besitzt ein spitzes Zeltdach. Das Baumaterial des Zentralbaues ist durchweg Sandstein, nur für den Zugang wurde Holz verwendet. Damit gleicht diese Anlage ganz auffallend dem Heiligen Grab in Konstanz. Leider gibt es keinerlei schriftliche Aufzeichnungen, die uns etwas von der Entstehung dieser Kapelle berichten. Man nimmt an, dass das äußere Bauwerk wie auch die sich im Inneren befindliche Figurengruppe um das Jahr 1250 entstanden sind. Auch diese Datierung ist ähnlich des Heiligen Grabes in Konstanz. Wir hätten damit eine Nachbildung des Jerusalemer Grabes noch vor der Kreuzfahrerzeit. Die im Inneren befindliche Figurengruppe wird im Volksglauben als Kaiser Otto mit seiner Gemahlin gedeutet. Doch die Aufstellung dieser Gruppe ist nicht ursprünglich, und sehr wahrscheinlich handelt es sich eben nicht um das Kaiserpaar, sondern eher um eine Darstellung des himmlischen Brautpaares: Christus und seine Kirche („ecclesia“). Die zwölf Sternzeichen und sieben Planeten in der Hand des Herrschers deuten darauf hin. Zusätzlich ist die Figurengruppe auf leichte Untersicht gearbeitet, war also ursprünglich nicht für die jetzige Aufstellung vorgesehen.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Der Nordturm ist 100,98 m, der Südturm 99,25 m hoch. Die Aussichtsplattform in 81,5 m Höhe auf dem Oktogon des Nordturms kann im Rahmen von Führungen über 433 Stufen bestiegen werden.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Der Kreuzgang hat eine Romanische Südseite und eine Gotische Nordseite

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit oder Magdeburgs Opfergang) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am 20. Mai 1631 durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges. Die sarkastische Bezeichnung „Magdeburger Hochzeit“ wurde schon unmittelbar danach geprägt und soll die erzwungene Vermählung zwischen dem Kaiser und der Jungfrau Magdeburg beschreiben, die auf dem Wappenschild der Stadt abgebildet ist, welche sich schon über 100 Jahre lang gegen Zahlungen an den Kaiser gewehrt hatte.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Zur Zeit der Reformation wurde Magdeburg eine Hochburg des Protestantismus, nicht zuletzt weil der Magdeburger Erzbischof Albrecht von Brandenburg einen regen Ablasshandel betrieb und dadurch den Unmut der Bürger auf sich zog. Der Dreißigjährige Krieg begann 1618 mit dem Ständeaufstand in Böhmen, nach dessen Niederschlagung das Land durch Kaiser Ferdinand II. gewaltsam rekatholisiert wurde; glaubensflüchtige Exulanten gelangten auch nach Magdeburg.

Den Kaiserlichen galten die widerspenstigen Magdeburger Bürger als vogelfrei; die nie besoldeten und daher hemmungslos plündernden Landsknechte kümmerten sich nicht um die Feinheiten politischer Einstellungen der verschiedenen Parteien. Alle Häuser wurden ausgeraubt, die Frauen vergewaltigt, Tausende von Einwohnern ohne Rücksicht auf Alter oder Geschlecht totgeschlagen – was zwar nach Reichsrecht bei Todesstrafe verboten war, aber weder von der Soldateska noch von ihren Truppenführern beachtet wurde, wobei besonders die Truppen Pappenheims wüteten. Die Gräueltaten waren so zahlreich und in ihrer Ausführung so entsetzlich, dass sogar einige Angehörige der Kaiserlichen Armee darüber erschrockene Berichte verfassten.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die zehn Skulpturen der klugen und törichten Jungfrauen der Paradiespforte von 1240/50 wurden später an das Gewände des Nordportales platziert. Es ist die erste monumentale Gestaltung dieses Themas, voll drastischer Direktheit im Vergleich zu den wesentlich verhalteneren Schilderungen des gleichen Themas in der Zeit davor, die wesentlich kleiner waren. Die Figuren sind in der Tracht des 13. Jahrhunderts dargestellt.

Kluge Jungfrauen, freudig - Törichte Jungfrauen, traurig

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die Kriegshandlungen und Plünderungen zogen sich noch über mehrere Tage hin, bis sie auf Tillys Befehl am 24. Mai 1631 eingestellt wurden. Durch die Kriegshandlungen vom 20. Mai 1631 starben rund 20.000 Magdeburger Bürger. Die „Magdeburger Hochzeit“ gilt als das größte und schlimmste Massaker während des Dreißigjährigen Krieges, das in ganz Europa Entsetzen hervorrief. Es hieß, die Taten und der Schrecken seien in ihrer Entsetzlichkeit „nicht in Worte zu fassen und nicht mit Tränen zu beweinen“. Die meisten der Überlebenden mussten die Stadt verlassen, da ihnen auf Grund der Zerstörungen die Lebensgrundlage genommen war. Seuchen, die in der Folge auftraten, forderten weitere Todesopfer. Am 9. Mai 1631 hatte Magdeburg noch rund 35.000 Einwohner, 1639 waren es nur noch 450. Die Stadt, vor dem Krieg eine der bedeutendsten in Deutschland, verlor schlagartig ihren Einfluss und wurde in ihrer Entwicklung um mehrere Jahrhunderte zurückgeworfen. Erst im 19. Jahrhundert erreichte und überschritt Magdeburg wieder die alte Einwohnerzahl.

Nach der Zerstörung Magdeburgs war lange Zeit der Begriff „magdeburgisieren“ als Synonym für „völlig zerstören, auslöschen“ oder als Sinnbild für „größtmöglichen Schrecken“ in die deutsche Sprache eingegangen.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die archäologische Forschung zum Domplatz geht bis in das Jahr 1876 zurück, als erste Schürfungen im Dom stattfanden. Magdeburg wurde durch die Ausgrabungen Ernst Nickels (1902-1989) im Auftrag der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin von 1948 bis 1968 zum Pionierprojekt der Stadtkernarchäologie. Der Domplatz selbst bildete in den Jahren 1959 bis 1968 den Schwerpunkt der Untersuchungen. Aufsehenerregendes Ergebnis sind die Überreste eines monumentalen Steingebäudes auf einer Fläche von mehr als 2000 qm, dessen Gesamtausdehnung nach Osten wegen der bestehenden Bebauung nicht ausgegraben werden kann. Die Fundamentmauern, mit Schutt verfüllten Ausbruchgräben, wenige Reste des aufgehenden Mauerwerks und ihre umschließenden Erd- und Schuttschichten spiegeln die vermutlich 400-jährige Geschichte eines mittelalterlichen Bauwerkes wider. Bisher ging die Forschung davon aus, in dem Grundriss den Palast der Pfalz Magdeburgs entdeckt zu haben. Nach neueren Erkenntnissen stammt der Grundriss offensichtlich von zwei sich ablösenden Kirchenbauten, von denen jeweils der westliche Vorbau freigelegt war. Fragmente aus weißem Marmor, Reste von mehrfach bemaltem Wandputz und Mosaiksteinchen sind Hinweise auf ihre einstmals prachtvolle Ausgestaltung.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Domplatz Magdeburg und Landtag von Sachsen-Anhalt

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die Hubbrücke in Magdeburg ist eine alte eingleisige Eisenbahnbrücke, die bei Stromkilometer 325,47 über die Elbe führt. Sie ist eine der ältesten und größten Hubbrücken in Deutschland. Die Brücke ist heute fest arretiert und ein beliebter Ort, um die Elbe im Zentrum von Magdeburg zu Fuß oder mit dem Rad zu überqueren. Die denkmalgeschützte Hubbrücke verbindet die Altstadt von Magdeburg mit der Elbinsel Werder. Besucher der Hubbrücke haben von hier einen hervorragenden Blick über die Stromelbe auf die Altstadt und den Fürstenwall.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Auf einem gepflasterten Platz in der Nähe des Elbufers scheint sie als Balanceakt den sprichwörtlichen Boden der Tatsachen erreicht zu haben, obenauf, wie das Kreuz auf dem Reichsapfel, ein sitzender Mann mit einer großen Normaluhr zwischen den Händen. Das Ziffernblatt zeigt in Richtung möglicher Passanten, wobei unklar ist, ob diese Situation absichtlich oder durch Zufall entsteht. Vielleicht, dass es etwas zu lesen gibt auf der Rückseite der Uhr, vielleicht - und das ist die surreale Variante - will er sich die Uhr gleichsam als Gesicht anpassen. Im Werk Gloria Friedmanns erscheint nämlich parallel zum Zeitzähler eine Figur, die die Künstlerin Unabomber nennt und "allmächtigen Zeitling". Statt eines Gesichts trägt sie das Zifferblatt einer Normaluhr im vermeintlichen Kopf.

Zeitzähler Magdeburg, Gloria Friedmann, 2008

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Das Theater Magdeburg ist ein Viersparten-Theater mit eigenen Ensembles für Musiktheater, Ballett, Konzert und Schauspiel in Magdeburg. Es entstand 2004 aus der Fusion des Theaters der Landeshauptstadt und der Freien Kammerspiele. Es verfügt mit einem Opern- und einem Schauspielhaus über zwei Standorte in Magdeburg.

Opernhaus Magdeburg - Bühnenhaus mit Opern-, Ballett- und Philharmonieaufführungen

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Bundesverwaltungsamt Magdeburg

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

FESTUNG MARK

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Kunstmuseum Magdeburg - Kloster Unser Lieben Frauen

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

WALLONERKIRCHE

Leider ist die Kirche wegen Baumaßnahmen nicht frei zugänglich.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

JAKOBSTRASSE - ehemals dicht besiedeltes Stadtviertel, um 1230 im Rahmen einer Stadterweiterung erstmals bebaut
dominantes Bauwerk des Stadtviertels war St. Jakobi, die größte Pfarrkirche Magdeburgs
heute dominieren dieses Wohngebiet zwei Hochhäuser sowie drei Kirchen (Johanniskirche, St. Petri und Wallonerkirche)

Petrikirche - 1150 Wehrturm der Schifferkirche Frose. Gotische Hallenkirche nach 1380. Maßwerke böhmisch. Südliche Vorhalle Backsteingotik. Zerstörungen 1631 / 1945. Wiederaufbau mit gotischem Dach (Aktion Sühnezeichen) Weihe 1970 als kath. Kirche

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Zur Geschichte der St.-Petri-Kirche
um 1150 romanischer Turm, ältester Teil der Kirche, Turm der früheren Kirche des Fischerdorfes Frose vor den Stadtmauern von Magdeburg
1219 erste urkundliche Erwähnung von St. Petri
ab 1380 dreischiffige gotische Hallenkirche
Ende des 15. Jh. südliche Vorhalle im Stile der Backsteingotik
1524 wurde St. Petri protestantische Kirche
10. Mai 1631 Petri-Kirche bei der Zerstörung Magdeburgs unter Tilly im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt
1689 Abschluß des Wiederaufbaus
1712 erhielt die Kirche ein neues Mansarddach
16. Jan. 1945 beim schwersten Luftangriff auf Magdeburg im Zweiten Weltkrieg wurde die Petri-Kirche bis auf die Grundmauern zerstört
1958 kaufte die Katholische Kirche die Ruine
1962-1970 Wiederaufbau der Kirche
22. Nov.1970 erneute Weihe der St.-Petri-Kirche als katholische Kirche

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

ST. PETRI
romanischer Westturm um 1150
dreischiffige gotische Hallenkirche mit aufwendigen Maßwerkfenstern im Chorbereich
südliche Vorhalle in Backsteingotik
Station des St. Jakobus Pilgerweges

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

ST. PETRI
um 1150 Die Kirche ist als Pfarrkirche des Fischerdörfchens Frose unmittelbar vor der Stadtmauer entstanden. Aus dieser Zeit ist noch der breite, gedrungene romanische Westturm erhalten.
1285 Die Petrikirche, erstmals 1285 urkundlich erwähnt, wird seit der ersten Stadterweiterung im 13. Jahrhundert mit in den Mauerring der Stadt Magdeburg einbezogen.
um 1480 Die Bauarbeiten zur Errichtung einer Vorhalle mit Backsteingiebel auf der Südseite des Schiffes (heutige Marienkapelle) werden abgeschlossen.
1631 Beim Stadtbrand von Magdeburg brennt die Pfarrkirche võllig aus. Bis 1689 wird die Pfarrkirche wieder vollständig aufgebaut. Das ursprüngliche Dach wird 1712 zum Mansarddach umgebaut.
ab 1962 Nach der Teilzerstörung 1945 wird im Rahmen der Aktion Sühnezeichen die Kirche von der katholischen Pfarrgemeinde wieder aufgebaut. Die Dächer werden dabei nach der mutmaßlichen Form des 15. Jahrhunderts gestaltet.
1970 Die Pfarrkirche St. Petri wird geweiht.
1997 Übernahme der Betreuung durch den Orden der Prämonstratenser
1999
Am 28. August wird St. Petri katholische Universitätskirche.

Ausstattung: Glasfenster von 1970 nach einem Entwurf von Charles Crodel (1894-1973); liturgische Gegenstände im Altarraum; Konsolen und Gewölbeabschluss der Marienkapelle nach einem Entwurf von Heinrich Apel.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

MAGDALENENKAPELLE
hochgotische Sühnekapelle am ehemaligen Peterssteig
Gedenkort für Mechthild von Magdeburg (1207/10-1282/94), Begine und Mystikerin

1315 Die Magdalenenkapelle wird der Sage nach aufgrund eines Frevels an der geweihten Hostie (heiliger Leichnam Jesu Christi), die an dieser Stelle nach einem Diebstahl ausgeschüttet wurde, als Zeichen der Sühne errichtet und als Fronleichnamskapelle bezeichnet.
1385 Die Kapelle wird an das benachbarte Kloster St. Mariae Magdalenae überantwortet. Seitdem trägt sie den Namen Magdalenenkapelle.
1631 Beim Stadtbrand wird die Kapelle erheblich beschädigt.
1846-1847 Die Kapelle wird vollständig restauriert, wobei Gewölbe eingebaut wurden.
1966-1969 Die Kapelle wird nach der Kriegszerstörung 1945 wieder hergestellt.
Ein Steildach in Anlehnung an das mittelalterliche Erscheinungsbild wird aufgebracht.
seit 1991 Das katholische Hilfswerk "Subsidiaris" nutzt die Kirche.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

JAKOBSTRASSE
Das heutige Jakobsviertel, bestehend aus den alten Pfarreien St. Petri, St. Jakobi sowie Teilen der Pfarreien St. Katharinen und St. Johannis, wurde unter Einbeziehung des ehemaligen Fischerdorfes Frose um 1230 unter Erzbischof Albrecht von Kevernburg angelegt und besiedelt. Prägendes Bauwerk war bis 1959 die größte Pfarrkirche Magdeburgs: die um 1381-1438 neu errichtete dreischiffige Hallenkirche St. Jakobi. Das besonders dicht bebaute Stadtviertel um St. Jakobi, im Volksmund „Knattergebirge" genannt, war weniger durch prunkvolle Bürgerhäuser geprägt, vermittelte jedoch mit den engen verwinkelten Gassen einen besonders malerischen Anblick. Von den Zerstörungen am 16. Januar 1945 war das Jakobsviertel mit Ausnahme kleinerer Bereiche am Wallonerberg vollständig betroffen. Die nach der Zerstörung noch in ihren Umfassungsmauern weitgehend erhaltene Ruine der St. Jakobikirche an der Jakobstraße wurde 1959 abgerissen.

Danach entstand in den Jahren 1961-1964 nach Wettbewerbsentwürfen von G. Funk die Siedlung Jakobstraße als erstes altstädtisches Baugebiet unter Anwendung typisierter Bauweisen (Großblock- und Plattenbau). Ohne jegliche Anlehnung an die historische Straßenstruktur errichtete man in aufgelockerter Bauweise fünfgeschossige sowie achtgeschossige Wohnscheiben. Einbezogen wurden nur die randlich gelegenen Ruinen der Johanniskirche, der Petrikirche, der Wallonerkirche und der Magdalenenkapelle. Das Gebiet wurde 1968 durch drei Wohnscheiben am Elbhang und 1974 durch das neunzehngeschossige Hochhaus in Gleitbauweise an der Jakobstraße nach Entwürfen von W. Schmutzler und G. Preil ergänzt.

Johanniskirche - Älteste Magdeburger Pfarrkirche, Vorgängerbauten: 2 Saalkirchen der Karolingerzeit, 1131 romanische Basilika, Westfront nach 1207, Langhaus 15. Jh., spätgotische Vorhalle 1453, Predigt Luthers 1524. Wiederaufbau als Kulturzentrum.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die Geschichte der Johanniskirche geht bis in das Jahr 941 zurück. Nach dem großen Stadtbrand von 1188 entsteht mit dem Aufbau der beiden Westtürme 1207 bis 1238 zum ersten Mal die später für Magdeburgs Pfarrkirchen typische Doppelturmfront. Mit der Zerstörung Magdeburgs 1631 versinkt mit der Stadt auch ihre Bürgerkirche in Schutt und Asche. Der Nachfolgebau wird erst 1670 eingeweiht. Aus der Innenausstattung der Kirche ist die von Tobias Wilhelmi 1669 geschaffene barocke Kanzel hervorzuheben, die leider den Bombardierungen Magdeburgs 1944 und 1945 zum Opfer fiel. Nur der Kanzelträger blieb erhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg fungierte die stark beschädigte Johanniskirche als Denkmal. Erst 46 Jahre nach der Zerstörung begann der Wiederaufbau. Seit 1999 ist die Johanniskirche wieder für die Öffentlichkeit zugänglich und macht als außergewöhnlicher Konzert-, Fest- und Tagungsort von sich Reden.

* * *

Der Magdeburger Bildhauer Heinrich Apel fertigte 1983 die Bronzetür mit den Plastiken „Krieg“ und „Frieden“. Die Plastiken erinnern an die beiden Zerstörungen Magdeburgs 1631 im Dreißigjährigen Krieg und 1945 im Zweiten Weltkrieg.

Davor: Skulptur „Mutter mit Kind" und „Trümmerfrau" 1982 von Heinrich Apel (1935-2020)

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

JOHANNISKIRCHE - älteste Magdeburger Pfarrkirche, spätromanisches Westwerk, gotische Hallenkirche, Ruhestätte Otto von Guerickes, seit 1999 Kulturzentrum

941 Die Pfarrkirche wird erstmalig als eine Volkskirche (plebejam ecclesiam) erwähnt, die im 12. Jahrhundert dem Schutzheiligen St. Johannis (evangelista) gewidmet wird.
1131 Mit dem Bau einer romanischen Basilika wird begonnen.
1238 Nach dem Niederbrand der Kirche beginnt im Jahr 1207 der Wiederaufbau. Die Westtürme, die noch bis zur Balustrade erhalten sind, werden errichtet und 1238 fertiggestellt. Deren Westfenster werden später noch einmal verändert.
1451 Nach einem Blitzeinschlag brennt die Kirche erneut aus. Innerhalb weniger Jahre wird das Kirchenschiff ab 1452 als spätgotische Hallenkirche wieder aufgebaut und eine neue Vorhalle aus Werkstein 1453 errichtet.
1524 Martin Luther predigt in der Johanniskirche (daher das Denkmal vor der Kirche), kurz darauf treten fast alle Magdeburger Kirchengemeinden zum Protestantismus über. Magdeburg wird eine der wichtigsten protestantischen Hochburgen Deutschlands.
1631 Nach einem Turmeinsturz 1630 brennt die Johanniskirche beim großen Brand von Magdeburg 1631 vollständig aus. Erst 1662-1669 wird sie im wesentlichen in alter Form vereinfacht wieder aufgebaut.
1672-1675 Die Turmspitzen werden erneuert. In der Johanniskirche fanden berühmte Magdeburger Patrizier ihre Ruhestätte, der Magdeburger Bürgermeister und Naturforscher Otto von Guericke soll in der Familiengruft in der Kirche beigesetzt sein, auch wenn das Grab nicht exakt nachweisbar ist; auch ein Vertreter der Großen Französischen Revolution, General Lazare Carnot, war zeitweilig hier beigesetzt.
1886 Ein von Emil Hundrieser gestaltetes Lutherdenkmal wird vor der Kirche errichtet.
1945 Das Kirchenschiff wird am 16. Januar 1945 beim Bombenangriff auf Magdeburg zerstört. Nach dem Krieg werden die Reste des Kirchenbaus als Ruine gesichert.
1997-1999 Die Kirche wird als Kulturzentrum wieder aufgebaut.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Feurige Farben, flammendes Licht, großes Drama. Der renommierte Künstler Max Uhlig hat mit der Gestaltung der sechs Langhaus- und sieben Chorfenster in der Johanniskirche zwischen 2014 und 2017 ein epochales Kunstwerk von Zerstörung und Neuanfang erschaffen, das weit über die Elbestadt hinausstrahlt. Es gehört nach Anspruch und räumlicher Dimension zu den größten Werken dieser Art in Deutschland, die nach dem zweiten Weltkrieg entstanden. Initiiert wurde es vom Magdeburger Kuratorium für den Wiederaufbau der Johanniskirche.

Uhligs Fenstergestaltung basiert auf zwei Themen, die für Uhligs Werke grundlegend und immer wiederkehrend sind: Vegetation und Landschaft erscheinen in stark abstrahierter Form. In den Langhausfenstern an der Südseite erscheint Uhligs Komposition von tiefen Erd- zu leuchtenden Gelb- und Grüntönen, durchsetzt mit flammendem Rot. Den Kontrast dazu bilden die ganz in Schwarz gehaltenen Weinstöcke, die sich in den Chorfenstern nach oben ranken. Der Betrachter ist eingeladen, sich der Faszination hinzugeben und eine eigene freie Deutung zu finden. In den intensiven feurigen Farben der Landschaft kann man aber auch die Flammen sehen, die Magdeburg in der Vergangenheit mehrmals zerstörten. In gleicher Weise stehen die stilisierten, in die Höhe wachsenden Rebstöcke für neues Leben. Es ist für die Johanniskirche ein mehr als passendes Werk: Als Ausgangspunkt der Reformation durch die Predigt Martin Luthers am 26. Juni 1524 steht sie selbst als steinerner Zeitzeuge unweigerlich für Erneuerung und Veränderung.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Johanniskirche Guericke-Gedenkstätte
1658 übernahm Otto von Guericke das Erbbegräbnis der Familie seiner ersten Frau, Margarethe Alemann, in der damaligen Ratskirche. Neben Guericke selbst (1686) wurden in der Alemann/Guericke-Gruft von 1658 bis 1704 weitere Familienmitglieder beigesetzt. 1674 wurden sowohl das Stadt- als auch sein Familienwappen vom Bildhauer T. Wilhelmi gefertigt und in der Kirche angebracht. Diese Würdigung erhielten nur wenige Magdeburger. Seit 2000 erinnert eine Gedenkstätte an das Universalgenie Otto von Guericke.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Ausblick von der Johanniskirche auf Rathaus und Alter Markt

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Ausblick von der Johanniskirche auf Allee-Center Magdeburg und Dom zu Magdeburg

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Ausblick von der Johanniskirche auf Neue Strombrücke, Zollbrücke, Königin-Editha-Brücke, Kaiser-Otto-Brücke
Am Schleinufer das Monument der Völkerfreundschaft

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Ausblick von der Johanniskirche auf Jerusalembrücke und Jahrtausendturm Magdeburg

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Dom St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg, kurz Magdeburger Dom
Davor: Kunstmuseum Magdeburg - Kloster Unser Lieben Frauen

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Hubbrücke Magdeburg über die Elbe und Magdeburger Dom

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Die Sternbrücke über die Elbe im südlichen Teil Magdeburgs am Flusskilometer 325,10 verbindet die Altstadt mit der Elbinsel Rotehorn und dem dort befindlichen Rotehornpark.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Wie auch die Ottostadt trägt die Hubbrücke eine bewegte Geschichte in sich. Erbaut im Jahr 1848 als Teil der Magdeburger Hafenbahn, diente sie ursprünglich dem wachsenden Güterverkehr zwischen dem Industriehafen und den umliegenden Eisenbahnnetzen. Ein Meilenstein in der Ingenieurskunst war der Umbau der Brücke im Jahr 1894, bei dem sie zur Hubbrücke umgestaltet wurde. Diese Konstruktion ermöglichte es, den mittleren Abschnitt der Brücke anzuheben, um Schiffen auf der Elbe eine problemlose Durchfahrt zu gewähren. Der einzigartige Mechanismus machte sie zu einer der modernsten Brücken ihrer Zeit und stärkte die wirtschaftliche Bedeutung Magdeburgs als Verkehrsknotenpunkt.

Obwohl die Brücke im Laufe des 20. Jahrhunderts ihre ursprüngliche Funktion verlor, blieb sie als bedeutendes Wahrzeichen erhalten. Nach einer schweren Beschädigung im Zweiten Weltkrieg wurde sie restauriert und steht heute unter Denkmalschutz. Eine umfassende Sanierung erfolgte im Jahr 2013. Heute dient sie als beliebter Fuß- und Radweg, der einen beeindruckenden Ausblick auf die Elbe und die Magdeburger Skyline bietet. Die Brücke bleibt somit als ein Relikt industrieller Innovation erhalten und erinnert an die Blütezeit des Hafenverkehrs in Magdeburg.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Dom zu Magdeburg - Protestantisches Gotteshaus und Deutschlands ältester gotischer Dom von 1520.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Das mdr Landesfunkhaus befindet sich am westlichen Ufer der Elbinsel, von der aus sich ein Ausblick auf die Stadtsilhouette Magdeburgs bietet. In unmittelbarer Nähe zur 1927 errichteten Stadthalle und dem Messegelände setzt es damit die Tradition der kulturellen und öffentlichkeitswirksamen Bauten an diesem Ort fort. Der halbkreisförmige, dreigeschossige Büroring mit einer regelmäßigen Lochfassade aus dunkelblau glasierten Klinkersteinen umfasst die sich zur Stadt öffnenden Produktions- und Sendebereiche. Auf der Parkseite erreicht man über eine Rampen- bzw. Treppenanlage den oberhalb des Technikgeschosses liegenden Mitarbeitereingang zu den Büro-, Redaktions- und Konferenzräumen.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Dieses Betonfragment war Teil der Mauer, die Berlin und Deutschland teilte. 28 Jahre lang war sie Mittel und Zeichen der Unterdrückung. Überwunden durch die friedliche Revolution in Ostdeutschland am 9. November 1989, sind ihre Teile heute Symbol für die Kraft von Freiheit und Selbstbestimmung - aber auch ein Mahnmal für deren immerwährende Gefährdung.

Ein Geschenk von BILD an das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Magdeburg zum 20. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 2009 - in Erinnerung an den Zeitungsgründer Axel Springer (1912-1985), der gegen alle Widerstände an seinem Traum von der Einheit Deutschlands festhielt.

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Dom zu Magdeburg - Dom St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg, kurz Magdeburger Dom

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Dom zu Magdeburg - Dom St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg, kurz Magdeburger Dom

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Dom zu Magdeburg - Dom St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg, kurz Magdeburger Dom

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Dom zu Magdeburg - Dom St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg, kurz Magdeburger Dom

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Hundertwassers "Grüne Zitadelle" von Magdeburg

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Alter Markt, Magdeburger Reiter, Rathaus der Landeshauptstadt Magdeburg

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

GALERIA Magdeburg am Breiter Weg

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Hubbrücke Magdeburg - von soweit her bis hier hin

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

Opernhaus Magdeburg am Universitätsplatz: Freudig trete herein und froh entferne dich wieder

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024

 Magdeburg in Sachsen-Anhalt, September 2024



Wem der viele Text zu lange war und lieber Bewegtbilder mit Musik mag, kann sich gerne dieses Video antun: