ElbauenPark & Gruson-Gewächshäuser

in Magdeburg, September 2024

Der Elbauenpark ist ein Familien- und Freizeitpark im Nordosten von Magdeburg. Das Parkgelände ist etwa 100 Hektar groß und besteht aus den Teilen Kleiner Anger und Großer Anger, die durch die verkehrsreiche Herrenkrugstraße getrennt, aber mit einer Fußgängerbrücke verbunden sind. Der Park hat insgesamt vier kombinierte Ein- und Ausgänge sowie drei Ausgänge. Laut dem Magazin Stern ist der Elbauenpark die beste Freizeitattraktion in Sachsen-Anhalt.

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Der Elbauenpark entstand anlässlich der Bundesgartenschau 1999 in Magdeburg auf dem Cracauer Anger. Auf dem heutigen Gelände waren in den 1930er Jahren Wehrmachtskasernen und Schießwälle gebaut worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Kasernen von der Westgruppe der sowjetischen Streitkräfte genutzt. Aus den Trümmermassen der Kriegszerstörungen war hier eine riesige Müllkippe entstanden. In wenigen Jahren gelang es, sämtliche Kampfmittel, Geschosse und unzählige Kriegstrümmer zu beseitigen und einen Park anzulegen, der zahlreiche Besucher anzieht. Seit 2014 findet das Love Music Festival mit zahlreichen Rap- und Electro-Acts im Elbauenpark statt.

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Attraktionen des Parks: Die Sommerrodelbahn, eine 400 Meter lange Blech-Rodelbahn; Die Spielwälle: Zahlreiche Kletter- und Erholungsmöglichkeiten

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Das Schmetterlingshaus mit 200 exotischen Schmetterlingen

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Das Schmetterlingshaus wurde im August 2000 eröffnet, bestand also zur Eröffnung des Parks zur Bundesgartenschau 1999 noch nicht. Die nachträgliche Anschaffung einer weiteren Attraktion war eine Reaktion der Parkleitung auf die nach Abschluss der Bundesgartenschau deutlich nachlassenden Besucherzahlen.

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Neben zahlreichen tropischen Pflanzen ist ein kleiner Wasserlauf angelegt, über den eine Holzbrücke führt. Zuzüglich zum Parkeintritt muss für den Besuch des Schmetterlingshauses kein Eintritt gezahlt werden.

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Im an der Nordseite des Parks gelegenen Schmetterlingshaus werden auf 360 m² zwischen 200 und 300 Falter aus circa 25 Arten gezeigt. Die Falter werden als Puppen von einer britischen Farm bezogen, zum Teil jedoch auch selbst nachgezogen und schlüpfen dann in einem für die Besucher einsehbaren Schaukasten. Im Haus besteht ein tropisches Klima von 28 bis 29 Grad Celsius bei einer Luftfeuchtigkeit von 90 %. Die Innengestaltung ist ebenfalls den Tropen nachempfunden.

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Der Park zeigt Gartenkunst zu Themen wie Rosengärten, Bambushain, Staudengarten, Europagarten, paradiesische Gärten oder nachwachsende Rohstoffe und bietet auch einen Skaterparcours, den Kneippgarten, eine Frisbeegolf-Anlage, einen Fitness-Parcours mit umfangreichen Erläuterungen, einen Wasserspielplatz, ein Bienenhaus, das Schulprojekt „Entdeckungstouren“ und das Gottes-Garten-Haus, das während der Bundesgartenschau als ökumenisches Begegnungszentrum genutzt wurde und jetzt für Feiern vermietet wird.

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Der Jahrtausendturm ist ein 60 Meter hoher Ausstellungs- und Aussichtsturm in Magdeburg in Sachsen-Anhalt. und zeigt in einer Ausstellung 6000 Jahre Menschheitsgeschichte.

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Der Jahrtausendturm wurde anlässlich der Bundesgartenschau 1999 im Magdeburger Elbauenpark errichtet. Er beherbergt eine Ausstellung zur Entwicklung der Wissenschaften mit vielen anschaulichen, teils interaktiven Experimenten.

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Im Inneren des Turms befindet sich eine 6.000 Jahre in die Vergangenheit reichende, chronologisch geordnete Ausstellung über wissenschaftliche Errungenschaften der Menschheit. Sie beginnt im untersten Geschoss und führt den Besucher bis hinauf in die fünfte Etage.

Erste Ebene: Frühe Hochkulturen und Anfänge der Menschheitsgeschichte. Begehbares römisches Haus (u. a. mit Peristyl), Taltempel der ägyptischen Pyramiden mit dem "Gang der Erleuchtung". Veranschaulichung von physikalischen und mathematischen Problemen der frühesten Zeit.

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Ein Foucaultsches Pendel, das in der Turmspitze aufgehängt ist, demonstriert die Rotation der Erde.

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Modell vom Rathaus der Landeshauptstadt Magdeburg

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Modell vom Magdeburger Reiter

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Zweite Ebene: Mittelalter (500–1500). Antike Weltsysteme und Medizin, einfache Maschinen und das frühe Arabien. Anschauliche Darstellung der goldenen Regel der Mechanik (schiefe Ebene mit Fass, Flaschenzug).

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Mit seinen Magdeburger Halbkugeln demonstrierte Otto von Guericke mehrfach in der Öffentlichkeit auf spektakuläre Weise die Wirkung des Luftdrucks. 1654 zeigte Guericke auf dem Reichstag in Regensburg verschiedene Vakuum-Experimente. Ab 1656 ließ er in Magdeburg erste Versuche mit den Magdeburger Halbkugeln durchführen. Danach trat er mit seinen populärwissenschaftlich inszenierten Experimenten vielerorts auf, so 1657 in Magdeburg und 1663 auch am Hof des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Ausblick vom Jahrtausendturm auf die Altstadt von Magdeburg

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Die Seebühne, eine Open-Air-Bühne für 1.600 Zuschauer, dahinter Kletterturm und Sommerrodelbahn

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

Der mit seiner asymmetrischen Kegelform „schief“ konstruierte Holzturm besteht aus formverleimten Brettschichthölzern und ist mit einer lichtdurchlässigen Folie überspannt. Er enthält sechs Etagen, die durch ein Treppenhaus im Inneren und eine begehbare spiralförmige Rampe an der Außenhaut erreichbar sind.

 ElbauenPark Magdeburg, September 2024

* * *

Die Gruson-Gewächshäuser sind ein Botanischer Garten in Magdeburg und enthalten eine bedeutende, bis in das 19. Jahrhundert zurückgehende Pflanzensammlung. Sie gehören heute zum Netzwerk Gartenträume Sachsen-Anhalt.

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

Cactaceae: Mammillaria bombycina - Seidenhaariger Warzenkaktus, Mexiko (Jalisco)

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

Cactaceae: Opuntia microdasys - Hasenohrkaktus, Goldpunkt-Opuntie, Mexiko
Cactaceae: Mammillaria parkinsonii - Parkinsons Warzenkaktus, Mexiko

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

In den zehn Schauhäusern der Gewächshausanlage werden unter 4000 m² überdachter Fläche inkl. der Anzuchtgewächshäuser etwa 4.900 Pflanzenarten bzw. 5.400 Taxa (d. h. Arten, Unterarten, Varietäten, Sorten und Hybriden) gehalten. Die von der Stadt Magdeburg betriebene Anlage beherbergt Pflanzen aus fünf Kontinenten, die allermeisten stammen aus den Tropen und Subtropen.

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

Erweiterte Leuchterblume (Ceropegia ampliata)
Die Gattung Ceropegia (Leuchterblume) ist durch ihren einzigartigen, komplizierten Blütenbau gekennzeichnet. Die Kronblätter sind zu einer Röhre verwachsen, die Kronblattzipfel sind an ihrer Spitze ebenfalls miteinander verwachsen und bilden dadurch fünf „Fenster". Die durch Duftstoffe angėlockten Insekten werden durch Reusenhaare in der Blüte gefangen gehalten. Erst nachdem sie sich mit Pollenpaketen beladen haben, erschlaffen die Reusenhaare. Die Erweiterte Leuchterblume hat relativ große, weiß-grüne, am Grund bauchig erweiterte Blüten. Die Kletterpflanze kommt im östlichen Südafrika und in Madagaskar vor.

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

links: Goldkugelkaktus (Echinocactus grusonii) im Kakteenhaus

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

Beim Rundgang durch die Gewächshäuser begibt man sich auf eine Reise durch verschiedene Vegetationszonen der Tropen und Subtropen. Mit wenigen Schritten kommt man aus dem Mittelmeergebiet zu den Kakteen und Agaven der Trockengebiete Südamerikas, vorbei an der Fynbosvegetation am Kap der Guten Hoffnung zur Dornsavanne Madagaskars, nach einem Abstecher in den tropischen Bergregenwald zu den Bromelien und Orchideen der Tieflandregenwälder, weiter durch die subtropischen Lorbeerwälder Ostasiens und der Kanaren zu den tropischen Trockenwäldern und der Farngrotte.

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

Auf der Reise begegnet man tropischen Nutzpflanzen wie Kakaobaum, Bananenstaude, Zimtbaum und Papaya genauso wie seltenen Orchideen, Bromelien und Kakteen. Altbekannte Zimmerpflanzen stehen neben bizarren Gewächsen mit nie gehörten Namen. Imposante Palmen und Riesenbambus sind hier ebenso zu bestaunen wie nur wenige Millimeter kleine Orchideenblüten.

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

In den Tropenhäusern schlägt einem feuchtwarme Luft entgegen, in anderen Häusernist es je nach Jahreszeit kühl oder heiß, trocken oder feucht, so wie es die dort wachsenden Pflanzen mögen.

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

Die Gruson-Gewächshäuser sind ein traditionsreicher botanischer Garten unter Glas. In zehn Schauhäusern und den nicht öffentlichen Anzuchtgewächshäusern werden ca. 5000 tropische und subtropische Pflanzenarten kultiviert. Die Stadt Magdeburg führt seit 1896 die exotische Pflanzensammlung des Maschinenbauunternehmers Hermann Gruson (1821-1895) - mit der seinerzeit bedeutendsten Kakteensammlung in Europa fort.

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

Die Gruson-Gewächshäuser sind der einzige tropischbotanische Garten und der am längsten in kommunaler Trägerschaft befindliche botanische Garten in Deutschland.

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

Gruson-Gewächshäuser - Der tropisch-botanische Garten in Magdeburg

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

Das 16 Meter hohe Palmenhaus ist Standort für ca. 50 Palmenarten, Baum-Strelitzien und auch für den Riesenbambus. Ein im Haus befindlicher Baumkronenpfad ermöglicht es den Besuchern, bis in die Höhe der Baumwipfel aufzusteigen.

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

Bahia-Riesenvogelspinne - Lasiodora klugi
Diese Vogelspinne kann eine Beinspannweite von über 20 cm erreichen (Körperlänge bis zu 10 cm) und zählt somit zu den größeren Vogelspinnen. Sie hat eine längliche und rötlich gefärbte Behaarung und verfügt zur Verteidigung neben ihrem giftigen Biss über Brennhaare, mit welchen sie einen potentiellen Gegner bombardieren kann. Der Lebensräume der Bahia-Vogelspinne liegen im ostbrasilianischen Bahia. Dort ist sie vorwiegend im Trockenwald der Chapada Diamantina zu finden aber auch in den Strauchsteppen Bahias. Sie lebt vorwiegend am Boden unter Steinen oder Holzresten, wo sie sich eine Wohnröhre anlegt. Die Bahia-Riesenvogelspinne hält keine Winterruhe wie andere Spinnenarten. Die nachtaktive Spinne unternimmt größere Wanderungen auf der Suche nach Beute und versteckt sich tagsüber meist in ihrer Wohnröhre. Sie ist im Vergleich mit anderen Arten deutlich aktiver und zeigt eine hohe Abwehrbereitschaft. In Terrarien gehaltene Weibchen der Bahia-Riesenvogelspinnen können bis zu 20 Jahre alt werden. Die Männchen sind mit bis zu sieben Jahren deutlich kurzlebiger.

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

Pfeilgiftfrösche: Färberfrosch - Dendrobates tinctorius
Die Heimat des Färberfrosches sind die tropischen Regenwälder Guyanas, Französisch-Guayanas und Surinames sowie im Norden Brasiliens. Er lebt in der Laubschicht am Boden, in kleinen Höhlen oder Spalten und ernährt sich von Insekten. Die männlichen Tiere werden bis zu 5 cm groß, Weibchen sogar bis 6 cm. Hier sehen Sie die blaue Variante mit schwarzen Punkten (früher als Blauer Baumsteiger bezeichnet). Die Nominatform hat blaue Beine mit schwarzen Punkten, eine schwarze Oberseite mit gelben Streifen.

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

Exotische Tiere bereichern die Gewächshäuser - darunter Kaimane, bunt schillernde Straußwachteln, Chamäleons und Pfeilgiftfrösche. In den Aquarien sind unter anderem Piranhas, Malawi-Buntbarsche, Korallen und Clownfische zu sehen.

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024

 Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024



Wem der viele Text zu lange war und lieber Bewegtbilder mit Musik mag, kann sich gerne diese Videos antun:

ElbauenPark Magdeburg, September 2024



Gruson-Gewächshäuser Magdeburg, September 2024: