Bahnerlebnis Reblaus-Express

Retz - Drosendorf - Retz, Mai 2023

Der Reblaus Express ist der Zug für Genießerinnen und Weinliebhaber. Erleben Sie die Schönheit des Wald- und Weinviertels und genießen Sie im Heurigenwaggon regionale Köstlichkeiten, erfrischende Getränke und hervorragende Weine von heimischen Winzerinnen und Winzern. Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Erlebnis!

 Bahnerlebnis Reblaus-Express, Mai 2023

Unseren „Reblaus Express“ nennen wir liebevoll: „Die schönste Verbindung zwischen Wein- und Waldviertel“.
Und diese Bezeichnung trägt die nostalgische Erlebnisbahn nicht ohne Grund. Auf 40 Kilometern pendelt der Zug gemächlich zwischen den sonnenverwöhnten Retzer Weingärten und den stillen Wäldern und Teichen des Waldviertels. Mitunter weitab von Straßen und Siedlungen führt die Strecke über Hügelland und durch Flussniederungen, kleinräumige Feldflure und ausgedehnte Wälder. Genussvolles Abschalten vom Alltag ist hier garantiert. Mit dem Reblaus Express erkunden Sie einige der schönsten Plätze Niederösterreichs.

 Bahnerlebnis Reblaus-Express, Mai 2023

Die Zugsgarnitur des Reblaus Express setzt sich aus nostalgischen, dunkelgrünen Waggons mit offenen Plattformen zusammen, die von einer Diesellokomotive gezogen werden. Im mitgeführten Fahrradwaggon werden Ihre Räder kostenlos transportiert. Eine Kombination aus Zugfahrt und einer sportlichen Tour am Reblausexpress Radweg ist besonders reizvoll. Ein weiteres Highlight ist der Heurigenwaggon, der immer mit dabei ist. Dort werden Ihnen von heimischen Winzerbetrieben regionale Köstlichkeiten, erfrischende Getränke und hervorragende Weine angeboten.

 Bahnerlebnis Reblaus-Express, Mai 2023

Zahlreiche touristische Geheimtipps liegen an der Strecke des Reblaus Express und laden zum Entdecken und Erkunden ein. Die Kombination aus, Naturerlebnis, Kulinarik, Weingenuss, Brauchtum und Kultur macht eine Fahrt mit dem Reblaus Express zu einem unvergesslichen Erlebnis.

 Bahnerlebnis Reblaus-Express, Mai 2023

Stationen: Von Retz bis Drosendorf
Weinverkostungen, stimmige Kulturerlebnisse und ein weitläufiges Radwegenetz machen es leicht, diese Region kennen und lieben zu lernen. Zwischen all dieser Vielfalt verkehrt der Reblaus Express, in dem natürlich auch der kulinarische und vinophile Genuss nicht zu kurz kommen darf. Ob Natur, Kultur oder sportliches Vergnügen - an der Strecke des Reblaus Express ist für jeden das Richtige dabei.

 Bahnerlebnis Reblaus-Express, Mai 2023

1. Retz
Umgeben von Weingärten, bietet sich am Beginn der Strecke ein herrlicher Blick auf die bekannte Weinstadt und deren Wahrzeichen die Windmühle, eine der beiden letzten betriebsfähigen Windmühlen in Österreich. An besonders klaren Tagen sieht man im Osten die Kleinen Karpaten und im Südwesten den Schneeberg. Die ersten vier Kilometer der Strecke führen noch durch Weingärten hindurch, danach geht es hauptsächlich durch verträumte Laubwälder.

2. Hofern
Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. In Hofern gibt es keine Schule, keinen Kindergarten und keine Geschäfte. Die Bewohner haben sich ihren eigenen Ort der Ruhe geschaffen. Hofern ist ein beliebter Ausgangspunkt für leichte Ausflugstouren zur Retzer Windmühle oder über den Aussichtsberg Gollitsch nach Retz.

3. Niederfladnitz (Hardegg)
Bis 2007 war dieser Halt vorwiegend durch Schnittholzverladung geprägt. Heute ist Hardegg perfekter Ausgangspunkt für einen der schönsten Wanderwege des Nationalparks Thayatal - den Thayatalweg.
Von hier aus fällt die Strecke wieder etwas ab, führt an Waldrändern und Feldern entlang und erreicht schließlich die Senke vom Waschbach.

4. Pleißing-Waschbach
Hier wartet ein perfekter Start für Wanderungen oder Radtouren in den Nationalpark Thayatal (Hardegg) auf Sie. Die Strecke steigt hier wieder. Gefahren wird durch Ackerland, welches mit zahlreichen Alternativkulturen sowie Getreide, Erdäpfel, Kukuruz und Zuckerrüben bestellt wird.

5. Weitersfeld
Zahlreiche Weinbauern gibt es in Weitersfeld, aber keinen einzigen Weinstock, denn die Trauben reifen am unmittelbar an Weitersfeld angrenzenden Manhartsberg.
Die Bahnlinie fällt von hier aus in das Tal der Fugnitz ab und verläuft kilometerweit, abseits von Straßen und Siedlungen, traumhaft schön durch Wald und Flur. Dabei wird die ehemalige Haltestelle Ober-Höflein durchquert. Diese befindet sich ca. 1 km vom Ort entfernt und wird mangels Inanspruchnahme seit 2008 nicht mehr planmäßig bedient. Es folgt ein kurzer, gerader Anstieg vorbei an Feldern und Fischteichen.

6. Hessendorf Anglerparadies
Das Anglerparadies Hessendorf trägt seinen Namen nicht zu Unrecht. Idyllisch in eine kleine Talsenke gebettet und an drei Seiten von Hochwald umgeben, weitab von Straßen, befindet sich eine Teichanlage mit vier großen Fischteichen, einer Kantine und einem großen Naturspielplatz mit einfachen Spielgeräten, sowie einem kleinen Zoo mit Haustieren. Die während der Anglersaison bewirtschaftete Schutzhütte lädt den Gast zum erholsamen Verweilen in angenehmer Atmosphäre ein. Der Zug fährt weiter, ansteigend durch dichten Wald und vorbei an der aufgelassenen Haltestelle Hessendorf, entlang dem „Hintaus“ von Bauerngehöften.

7. Langau
Auf Höhe des Einfahrsignals kann man noch Fragmente der aufgelassenen Kohleverladungsanlage (1949-1963) erkennen. Dieser nette Marktflecken ist ganz auf aktive Freizeitgestaltung eingestellt und hat sogar ein eigenes Museum dafür.

8. Geras-Kottaun
Nach kurzem Ausblick auf Geras mit seinem 1153 gegründeten Prämonstratenser–Chorherrenstift und dem großen Fischteich folgt neuerlich eine Walddurchfahrt. Vorbei an der seit 1994 aufgelassenen Haltestelle Johannesthal, auf eine hohe Brücke über den Thumeritzbach und durch eine Föhrenallee führt die Strecke, mit erneut starker Steigung, wieder durch Felder.

9. Zissersdorf
Wenn Sie hier aussteigen, bietet sich eine Fuß–Wallfahrt zum Kirchlein Maria Schnee und eine Wanderung durch Wälder und entlang von Bächen nach Drosendorf–Altstadt an. Oberhalb von Fischteichen, durch Äcker, Wälder und Wiesen hindurch, strebt der Reblaus Express letztlich seinem Ziel entgegen.

10. Drosendorf
Letzter Halt - Drosendorf. Während der Einfahrt in den Bahnhof bietet sich auf der rechten Seite ein kurzer Ausblick über die Altstadt mitsamt der schönen Pfarrkirche auf einem Hügel im Tal der Thaya. Diese historische Kleinstadt, von einer Stadtmauer umringt und am Ufer einer Flussschlinge angelegt, empfiehlt sich besonders als Ort für aktive Sommerfrischler.

 Bahnerlebnis Reblaus-Express, Mai 2023

Die Lokalbahn Retz–Drosendorf im Weinviertel verbindet die Städte Drosendorf und Retz an der Nordwestbahn. Nach Einstellung des Personenverkehrs am 9. Juni 2001 wird die Strecke seit 2002 als Nostalgiebahn unter dem Namen Reblaus-Express von der NÖVOG touristisch vermarktet.

 Bahnerlebnis Reblaus-Express, Mai 2023

Dass die Strecke die Umbrüche der jüngeren Vergangenheit überstanden hat, verdankt sie vor allem den Niederösterreich Bahnen und dem "Verein zur Erhaltung und zum Betrieb des Reblaus Express". Auf der Reise werden Sie die persönliche Begeisterung der Menschen hinter dem Reblaus Express spüren und genießen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke Retz–Drosendorf 100 Jahre alt. Der sommerfrische "Reblaus Express" feiert im Jahr 2026 sein 25. Jubiläum.

 Bahnerlebnis Reblaus-Express, Mai 2023

Auf Initiative der anliegenden Gemeinden, der Niederösterreich Bahnen und der ÖBB, Geschäftseinheit Erlebnisbahn wurde im Jahr 2002 die Idee des "Reblaus Express" als spezielles Angebot für den Ausflugsverkehr geboren. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen verbindet eine historische Garnitur - bestehend aus zweiachsigen Spantenwagen mit offenen Plattformen (!) und Fahrradtransportwagen - die reizvolle Weinstadt Retz mit dem am Rande des Nationalparks Thayatal gelegenen Drosendorf.

 Bahnerlebnis Reblaus-Express, Mai 2023

Drosendorf ist ein Städtchen an der Thaya, umschlossen von Wäldern und einer abwechslungsreichen Flusslandschaft, umgeben von mittelalterlichen Stadtmauern und einer vielseitigen Geschichte. Barocke Fassaden und alte Bürgerhäuser rahmen den Hauptplatz ein. Inmitten des Parks stehen die Martinskirche und daneben der Fingerzeiger der weltlichen Macht - der Pranger. Kleine Gassen führen ins "Hintaus" der Stadt und schattige Wege in die Altstadt an der Thaya, in der ehemalige Sommerfrischevillen von großen Obstgärten umgeben sind. Drosendorf hat alle Zutaten, die man zum Träumen braucht, viel Natur und ein bisschen Stadt, ein Schloss und einen Fluss, sonnige Wiesen und schattige Alleen, blühende Gärten und schroffe Felsen. Aber auch Gasthäuser mit schönen Terrassen, gediegnen Unterkünfte und vielen Ideen für die Zukunft.

 Bahnerlebnis Reblaus-Express, Mai 2023

Die Lokalbahn zweigt am Bahnhof Retz von der sich nach Osten ins Tal des Retzer Altbachs wendenden Nordwestbahn ab, in dem sie zunächst geradlinig weiter nordöstlich in die Weinberge hinein verläuft, die den Geländeabfall des östlichen Waldviertels markieren. Hier geht es kurvenreich zur Höhengewinnung alsbald in der Hauptsache nordwestlich bergan und ab Hölzelmühle wird die Ostseite eines steil abfallenden Grabens zusammen mit der Thayatal Straße bis Hofern genutzt, wo etwa 150 m Höhenunterschied seit Retz geschafft sind. Anschließend geht es auf der sanft gewellten Hochfläche bis Pleißing, wo nicht der kürzere Weg über Fronsburg, sondern jener über Weitersfeld, grob dem am Verlauf des Prutzendorfer Baches orientiert, an die Fugnitz genommen wird. Kurz wird dann der Nesselbachsenke über Hessendorf nach Langau gefolgt, wo neuerlich ein „Haken“ südwärts an Geras heran geschlagen wird. Von Geras aus geht es wieder nordwestwärts auf der Hochfläche westlich des Thumeritzbach-Einzugsgebietes bis zum Bahnhof Drosendorf, der an den engen Hals der Stadtterrasse zwischen Thaya dem Thumeritzbach auf Terrassenniveau herangelegt wurde.

 Bahnerlebnis Reblaus-Express, Mai 2023

Der urige Heurigenwaggon hat sich zum beliebten Treffpunkt im Zug entwickelt. Kein Wunder, denn hier können die Weine der Umgebung mit einer zünftigen Jause in besonders reizvollem Ambiente verkostet werden.

 Bahnerlebnis Reblaus-Express, Mai 2023

Der Fahrplan der Züge wurde so gelegt, dass interessante Ausflüge zu den Zielen in der Region möglich sind. In Drosendorf wird etwa eine Führung durch das historische Stadtzentrum angeboten, in Geras-Kottaun besteht die Möglichkeit einer Besichtigung des im Jahr 1153 gegründeten Prämonstratenser-Chorherrenstiftes mit seiner sehenswerten Barockausstellung. Für Sportliche bietet sich eine Erkundung der Region mit dem eigenen Fahrrad besonders an. Der Fahrradtransport im Zug ist gratis und durch einen eigenen Radwaggon auch jederzeit problemlos möglich.

 Bahnerlebnis Reblaus-Express, Mai 2023

Nach der Übernahme der Strecke durch das Land Niederösterreich verkehrt der Reblaus-Express ab der Saison 2011 weiterhin an Wochenenden und Feiertagen zwischen Retz und Drosendorf. Als Betreiber fungiert seit Dezember 2010 die NÖVOG. Der Fuhrpark bleibt gleich (Reihe 2143 + Spantenwagen).

Diesellok 2143.70 - Die universal Diesellok der ÖBB
1963 stellte die ÖBB für die verbliebenen Strecken ohne Fahrdraht eine Anforderung an eine 1.500 Ps starke dieselhydraulische Lokomotive mit Zugheizgenerator, welche mit 77 Stück 2043 und 77 Stück 2143 umgesetzt wurde. von 1965-1977 wurden die Lokomotiven der Baureihe 2143 von der Simmering Graz Pauker Wien (SGP) geliefert. Mit einem 4-Takt Dieselmotor der Baureihe SGP T12c mit 12 Zylindern und ca. 75 Liter Hubraum entstanden 1500 Ps für den Fahrbetrieb, und einem SPG S108a Heizaggregat mit einem 8 Zylinder Motor mit 400 Ps und 240 kw Leistung für die Zugheizung. Diese beiden Lokomotivtypen waren dank des niedrigen Gewichtes auf allen Nebenbahnen, speziell im Wein- und Waldviertel im Einsatz. Die beiden Lokomotiven 2143.56 und 2143 070-7 sind die fleissigen Bienen, dank ihrer Zuverlässigkeit ist eine Lokomotive ständig im Einsatz am Reblaus Express für die Niederösterreich Bahnen (Növog).

Die Spantenwagen waren Personenwagen der Österreichischen Bundesbahnen, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch Umbauten von älteren Personenwagen mit hölzernem Wagenkasten entstanden sind.

 Bahnerlebnis Reblaus-Express, Mai 2023

Die Reihe 2143 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ist eine Reihe vierachsiger dieselhydraulischer Lokomotiven die seit 1964 im Einsatz sind. Die Maschinen wurden von Simmering-Graz-Pauker gebaut und als leichte Universallokomotiven für die nicht elektrifizierten Strecken Österreichs beschafft. Als Antriebsaggregat dient der Reihe 2143 ein SGP-Zwölfzylinder-Viertaktdieselmotor (T12C) mit BBC-Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, die Leistung beträgt 1115 kW bei 1.500/min.

 Bahnerlebnis Reblaus-Express, Mai 2023



Wem der viele Text zu lange war und lieber Bewegtbilder mit Musik mag, kann sich gerne dieses Video antun: